Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/293

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Figur, womit dieses hier geschieht, wirkt nicht durch Kalbfell. Und so sinkt denn das arme Vögelchen in magnetischen Schlaf, während dessen man es in den Käfig einer vermeintlichen Staatsdame steckt, der aber ein Hinterthürchen nach Charters Hecke hat, und so ist – alles und alles verloren! – Und auch dieses geschieht, während unser guter Alter über dem Studium einer Adresse das Absteigen vergißt. Also auch da wird auf Rechnung des armen Teufels zerbrechliche Waare – umgeworfen, die kein Bisthum je wieder leimen wird. So viel vermag ein Recommandations-Schreiben!

So viel von dem wesentlichen Inhalt dieser ersten Scene. Nun noch einiges von der Ausstaffirung. Rechter Hand, unten im Winkel, steht ein ganz beträchtlicher Koffer, mit M. H. auf dem Deckel gezeichnet. Er enthält des Mädchens Aussteuer bei dieser ihrer Vermählung mit – der Schande und dem Verderben. Hogarth hat nämlich seiner Heldin mit einer Art von Gnadenwahl, die nichts in der Welt rechtfertigen kann, den Namen Mary Hackabout gegeben, der nicht sowohl ihren Charakter, als ihr künftiges Schicksal ausdrückt. Das hätte er bleiben lassen sollen. Das englische Zeitwort to hack drückt, von einem weiblichen Geschöpf gebraucht, allen nur möglichen Schimpf aus, womit es belegt werden kann. Mamsell Maria Jedermanns ist noch die gelindeste Übersetzung, wenigstens frei von den häßlichen Nebenbegriffen, die von dem englischen Worte schwer abzuhalten sind, unter die sich sogar die von Sattel und Zeug mischen sollen. Wozu soll dieses bei einem solchen Werke der Kunst? Und wenn das Mädchen Hackabout hieß, wie hieß denn der arme, unschuldige Vater? Es macht fürwahr dem Geschmack der Deutschen Ehre, daß sie dergleichen Verräthereien der Dichter an ihren Helden gar nicht, oder wenigstens mit Widerwillen dulden. Wehe auch dem Schriftsteller, der seinen Helden, um ihnen Aufmerksamkeit zu verschaffen, ein Titelchen kaufen muß. Hogarth hatte dieses am allerwenigsten nöthig. Er setzt die Geschichte des Mädchens so durch, und schildert ihr Leben so deutlich, daß man sie am Ende für