Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/277

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in denselben zu Operetten ausgesonnen. Es war ihnen leichter, den Menschen in dieser untrüglichen Camera obscura nachzuzeichnen, als nach der Natur. Sehr natürlich. Es ist dieses leider recht das Prärogativ dieses papiernen Alters der Welt, daß, seitdem das Universum in den Buch- und Bilderhandel gekommen ist, Tausende von Schriftstellern und Künstlern für den direkten Strahl der Natur erblindet sind, die ganz gut sehen, so bald dieser Strahl von einem Bogen Papier reflectirt wird. Glücklich, wenn die Reflexion immer die erste, und das Blatt selbst immer so plan, so rein und so spiegelhell ist, als dieses, das uns unser großer Künstler hier vorhält.

Das Werk ist überschrieben: The Harlot’s Progress, die Fortschritte der Buhlerin. Ich habe es in unserer Ueberschrift den Weg der Buhlerin genannt. Ich hoffe, daß in diesem sehr verständlichen Ausdruck, die etwas biblische Form hinlänglich und gehörig ersetzt, was ihm, mit dem Englischen verglichen, an Präcision abgehen möchte. Es ist nicht das ganze Leben, was Hogarth hier gibt, sondern nur jedesmal eine einzige Scene aus jeder Periode desselben, die sich durch auffallende Abstufung von der vorhergehenden unterscheidet. Mit reiner, selbst sanfter Unschuld seiner Heldin fängt er an, und endigt mit dem tiefsten Verderben. Dies ist der Weg der Buhlerin. – Hier wenigstens.

Die Heldin des Stückes ist die Tochter eines armen Dorfpredigers[1], in Yorkshire. Vater und Tochter sieht man beide auf dem


  1. Eigentlich eines so genannten Curate, eines von den armseligen Geschöpfen, die, wie selbst Johnson das Wort definirt, von einem andern gemiethet werden, den Dienst statt ihrer zu versehen. – Die Seelen der Gemeinden sollen darunter gewöhnlich eben nicht leiden (und das unterhält die Anordnung), hingegen der Leib des Constituenten würde leiden, wenn die Einrichtung anders wäre. Ich habe diesen Constituenten in der Folge einigemal den Rector genannt, denn so heißen sie wirklich in vielen Fällen. Die Klage hierüber ist in England allgemein, und Hogarth mit seiner Satyre hier sehr richtig.