Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/258

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gold und Silber u. s. w. absetzen; wer aber weiter reisen will, kommt ohne ächtes Papiergeld nicht fort. Nun bedenke man, was Papier nicht ist! Ein Feld mit Flachs, welcher Prospect! Was da nicht, würde ein Physiker sagen, für Dinge latent sind! O wer an einem solchen Felde vorbei fährt oder reitet oder geht, der nehme den Hut ab, und denke einmal nicht bloß an latente Manschettenhemden, sondern auch an Unsterblichkeit. Will man ein Uebriges thun, so rathe ich immer zu den Gastschildern, denn sie besitzen, bei der Publicität des Marmors, alle Unvergänglichkeit des Papiers. – So viel über das Schild an diesem Wirthshause, und nun ein paar Worte über das Wirthshaus selbst.

Durch das aufgeschobene Fenster sieht man, daß da keine der brillantesten Gesellschaften Dr. Johnson’s Mittel wider den Selbstmord in großer Eintracht gebraucht. Das Lustige hierbei ist (denn Hogarth thut nichts umsonst), daß diese Leute eine Rauch-Stadt ausdrücklich in der Absicht verlassen haben, um der Landluft zu genießen, und sich hier nun in eine Rauch-Kammer einsperren. Diese hier am Fenster haben noch den besten Platz, man kann wetten, daß noch ein Dutzend dahinter steckt. Denn selbst am schattigen Fenster ist es diesen so heiß, daß sie die Perücken abgenommen, und um die rasirten Köpfe ihre Schnupftücher geschlagen haben. Außerhalb hat sich ein Mann neben den Weinstock so hingestellt, daß dadurch ein wißbegieriges Wäschermädchen aufmerksam gemacht wird. Daß doch diese Menschenclasse in der ganzen Welt sich immer um Dinge bekümmern muß, die mit dem Waschen nichts zu thun haben, und die sie nicht verstehen. Was das Weib mit dem Schuh dahinten will, ist mir, die Wahrheit zu sagen, nicht ganz deutlich. Die Ausleger gehen alle darüber hin, als hätten sie sie nicht gesehen, bis auf den einzigen Trusler, und der sagt, wie mich dünkt, etwas nicht sehr Wahrscheinliches, nämlich: „daß die Frau dahinten den Schuh des Mädchens (der ältern Tochter) weiter macht, zeigt, daß diese eben so müde ist als der Knabe.“ Die Leser werden fühlen, daß das gar nichts ist. Dahinter aber steckt sicherlich etwas. – Bei den Engländern heißt ein Hufeisen ein Pferdeschuh, und da, wo vom Pferde schon die