Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/216

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

speculirender Kaufmann. Der erste handelt neben seinem Hauptgeschäfte wirklich, und der andere kann sogar aus seinem Hauptgeschäfte einen Handel machen. Und dann ist es ja bekannt, daß die Schale nur zu oft mehr verspricht, als der Kern leistet; ein Sätzchen, von dessen Wahrheit und Nutzen sich tagtäglich zu überzeugen nicht leicht jemand in der Welt mehr Gelegenheit hat als die – Buchbinder.

Was die schwarze Perücke dahinten eigentlich will und thut, ist nicht ganz deutlich. Wahrscheinlich ist es indessen, zum Trost der Ausleger, daß sie es selbst nicht weiß. – So ganz von der Welt abgewandt, so alle Empirie verschmähend, und so ganz für sich aus einer unbekannten Welt kümmerlichen Odem herübersaugend und in die bekannte erstickenden Dampf hinabschmauchend, könnte es wohl die Philosophie seyn. Wäre dieses: so sey es dem Himmel gedankt, daß sie sich wenigstens noch an das: sechs mal sechs ist sechs und dreißig mit ihrem irdischen Pol anlehnt und – anlehnen muß, um nicht unter dem menschlichen Einmaleins endlich ihr Grab zu finden. –

Wäre die heraussehende Hälfte dieser Gruppe nicht taub, welches man dem nachdenkenden Manne hier kaum wünschen möchte; so läge etwas Angenehmes in der Vorstellung, daß beide Hälften sich miteinander besprächen – mit dem Munde, aber auch mitunter durch die Stuhllehnen. Diese Art sich zu unterhalten erinnert mich an eine Scene, die ich verewigen würde, wenn ich im Stande wäre, irgend etwas zu verewigen; indessen für die Zeit muß ich sie beschreiben:

Es waren zwei Juden, die sich auf öffentlicher Straße mit einander besprachen, und gewiß, man wird nicht oft Menschen so miteinander sprechen sehen. Sie waren beide in den fünfzigen, beide sehr wohlhabend (schwere Männer), und von untrüglichem Geschäfts-Instinkt. Wo sie nur einen einzigen Faden hinspannten, da fingen sich sogleich Fliegen in Menge. Sie standen nicht an den Häusern, sondern auf dem Fahrwege, und zwar in der Mitte der beiden Straßen, die sich da durchkreuzten. Sie hätten verdient in Erz gegossen und auf immer da aufgestellt