Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/193

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

an dem Resonanz-Horn[1], und mit wie vielem Anstand mischt sich nicht die kleine Staatskünstlerin in die Regierung der Welt! Beide verdienten unter die Buchdruckerstöckchen aufgenommen zu werden, um damit bald einem Gedichtchen, bald einem politischen Träumchen in gewissen Journalen die Aiche aufzudrücken.

Noch erblickt man da einen Strick. Es ist eigentlich der Strang (the halter), und deswegen liegt er so nah bei der Repräsentantin der Justiz. Einem Deutschen könnte diese Erklärung gezwungen scheinen, dem gemeinen Volk in England ist es die natürlichste von der Welt. Obgleich in London mehr mit Stricken gebunden, gepackt und gezogen wird, als an irgend einem Orte in der Christenheit, so erweckt doch ein etwas kurzer dort leicht die Idee von rechtlicher Absicht. Das macht, bei uns sieht man selten henken; dort gehört es mit unter die Circenses. Noch liegt da allerlei Geräthe zu Taschenspielerkünsten umher. Ob das auch Facultäts-Meubeln sind? Schwerlich. Denn wie konnte Hogarth wissen, daß man auch da aus der Tasche spielt.

Noch ein Wort von dem zerbrochenen Ei auf der Bettdecke. Einer der Herren Ausleger glaubt, die Eier überhaupt lägen da, um vermuthlich die Stimme der Sirene damit zu schmieren und abzuklaren. Wenn ein Unglück (wozu die unglücklichen Einfälle auch gehören) seyn soll, so muß es sich immer fügen. Schwämme das arme Mädchen nicht


  1. Ich weiß nicht, ob es allen Dichtern und Dichterinnen bekannt ist, was diese Lyra eigentlich ursprünglich war. Nichte weiter als ein Ochsenschädel, zwischen dessen hohlen Hörnern Hermes vier Saiten aufspannte. Nachher entfernte sich dieses Instrument in Griechenland und Rom immer mehr von seiner ersten Form, und ward so das Sinnbild dichterischer Begeisterung und das schönste Attribut des Delphischen Gottes. Bald darauf aber fing es, nach dem unbegreiflichen Willen des Verhängnisses und der Mode, an, sich nach und nach seiner ursprünglichen Form wieder zu nähern, und jetzt sollen wirklich schon wieder in Deutschland einige im Gange seyn, die völlig klingen wie Saiten zwischen den Hörnern eines Ochsenschädels aufgespannt.