Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/1191

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Andrea Sacchi gebildet, welcher nach diesem Modell alle seine Köpfe in dem berühmten Bilde, der Traum S. Romoaldo’s, malte, welches für eines der besten Gemälde in der Welt gehalten wird. Man lege nur einen Draht an Kopf 97 in der angegebenen punktirten Linie, und man wird nichts als Schlangenwindungen erhalten. Bart und Haar sind Theile, welche von der Natur in unbestimmten Linien gebildet wurden, und welche deßhalb um so mehr dem Gutdünken des Künstlers überlassen bleiben. In Figur 98 wird man an diesen Theilen ein Spiel mit Schlangenlinien bemerken, welche sich schlangenartig ineinander winden. Man vergleiche, um den Gegensatz der geraden Linie am Barte zu erkennen, den Kopf, Figur 106 B 1.

Noch deutlicher wird die Theorie durch die Darstellung des Gegentheils in verschiedenen Graden. Figur 99 ist der erste Grad der Abweichung von Figur 97; die Linien sind gerader, und in dem Umfang vermindert; in Figur 100 ist dies noch mehr der Fall; dann Figur 101, 102, 103, 104 entbehrt[WS 1] aller Eleganz, und ist nur ein Perrückenkopf; Figur 105 besteht nur aus geraden Linien, welche Kinder anzuwenden pflegen, wenn sie ein Gesicht zeichnen wollen.

Was die Darstellung des Charakters im Gesicht betrifft, so ist die Meinung bei uns eingewurzelt, daß die Züge den Charakter andeuten, und dies ist auch theilweise wahr. Dummheit oder Albernheit wird man auch stets darin entdecken können, allein der Heuchler kann seine Gesichtsmuskeln so sehr in der Gewalt haben, daß seine Züge das Böse seiner Seele durchaus verheimlichen. Es ist deßhalb auch für Künstler rein unmöglich, einen solchen Charakter darzustellen, wenn sie denselben nicht durch andere Nebenumstände andeuten. Figur 98 ist ein Heiliger, der Kopf könnte ebenso gut einem Heuchler ertheilt werden. Zugleich aber erklärt Hogarth, er habe zur Genüge beobachtet, daß die verschiedensten Ursachen dieselben Bewegungen der Gesichtsmuskeln bewirken, und somit bleibe der alte Ausdruck: fronti nulla fides, im Ganzen wahr, wie sehr auch Künstler, wie er selbst, Leidenschaften und Charaktere mit Wahrheit darzustellen vermöchten. – Einzelne Züge vermöchten übrigens stets die eine oder andere Leidenschaft mit Deutlichkeit auszudrücken; das kleine chinesische

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: entbehet