Seite:Hoffmann Fantasiestücke in Callots Manier Bd.1 1819.pdf/16

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

lieber eine schöne Flucherinn, als eine schöne Beterinn, denn mit dem Teufel kann man spaßen, aber nicht mit Gott.

Nicht ohne Vergnügen haben wir auch in diesem Werke wieder wahrgenommen, daß seit einigen Jahrzehenden die deutsche Satire und Ironie und Laune, ja der Humor häufiger den brittischen Weg einschlägt, und daß Swifts[a 1] und Sterne’s[a 2] herübergetragne Loretto-Häuschen[a 3] oder Studierzimmer zu Gradierhäusern[a 4] unsers komischen Salzes geworden. Den jetzigen Salzgeist, auch in den Flug- und Tagblättern, in den Aufsätzen des Morgenblattes,[a 5] der eleganten Zeitung,[a 6] der Heidelberger Jahrbücher,[a 7] der Literaturzeitungen etc. würden wir schwerlich gegen die breiten dicken Salzpfannen der Bahrdte[a 8] mit ihren Ketzeralmanachen, der Kriegsrath Kranze,[a 9] der Vademekumer,[a 10] der Wetzel,[a 11] der allg. deutsch.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Jonathan Swift (1667-1745), englisch-irischer Satiriker.
  2. Laurence Sterne (1713-1778), englischer Schriftsteller.
  3. Loretokapelle, das Wohnhaus der Heiligen Familie, das der Sage nach 1259 von Engeln aus Nazareth nach Loreto gebracht worden sein soll.
  4. gradieren = Salz aus einer Sole konzentrieren.
  5. Morgenblatt für gebildete Stände
  6. Zeitung für die elegante Welt
  7. Heidelbergische Jahrbücher der Literatur
  8. Carl Friedrich Bahrdt (1740-1792), Schriftsteller der Aufklärung. Ihm wurde ein kristalliner, „eingedampfter“ Stil zugeschrieben; schrieb den bissigen Kirchen- und Ketzeralmanach aufs Jahr 1781 Häresiopol.
  9. August Friedrich Cranz (1737-1801), Verfasser satirischer Aufsätze und zeitweilig Kriegsrat in Kleve.
  10. Vademecum für lustige Leute, 1764-92 bei Mylius, Berlin, in 10 Lieferungen erschienen. Teil 8-9 enthalten die ersten Erzählungen von Immermanns Münchhausen.
  11. Johann Karl Wezel (1747-1819), satirischer Schriftsteller.