Seite:Hermes 11 504.jpg

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

ἄτοπόν τε πεπόηκ’· εἰ δ’ ἐπὶ τοῖς αὐτοῖς νόμοις
ἐφ’ οἷσπερ ἡμεῖς ἔσπασας τὸν ἀέρα
τὸν κοινόν, ἵνα σοι καὶ τραγικώτερον λαλῶ,
οἰστέον ἄμεινον ταῦτα καὶ λογιστέον.
τὸ δὲ κεφάλαιον τῶν λόγων, ἄνθρωπος εἶ,
οὗ μεταβολὴν θᾶττον πρὸς ὕψος καὶ πάλιν
ταπεινότητα ζῷον οὐδὲν λαμβάνει.
καὶ μάλα δικαίως· ἀσθενέστατον γὰρ ὄν
φύσει μεγίστοις οἰκονομεῖται πράγμασιν,
ὅταν πέσῃ δὲ πλεῖστα συντρίβει καλά.
σὺ δ’ οὔθ’ ὑπερβάλλοντα, τρόφιμ’, ἀπώλεσας
ἀγαθὰ τὰ νυνί τ’ ἐστὶ μέτριά σοι κακά,
ὥστ’ ἀνὰ μέσον που καὶ τὸ λυπηρὸν φέρε
[1].

Nun folge das erste Tischendorfische Bruchstück, also die Vorderseite des Blattes. Wir stehen in einer Rede des Pheidias, von der man etwa noch höre πῶς δὲ καὶ δύναται πιεῖν

ἄνθρωπος οἶνον, αὐτὸ τοῦτ’ ἐκπλήτ[τομαι[app 1]
ἔγωγε· ὑπὲρ (δε) τοῦ μεθύσκε(σ)θ’ οὐ λέγω·[app 2]
ἀπ(λη)στίᾳ[app 3] γὰρ ἐσθ’ ὅμοιον τοῦτό γε,
εἰ καὶ βιάζεται κοτύλην τις τοῦ (ὀ)βό[λου
[app 4]

5
ὠνούμενος πίνειν ἑαυτόν. Α. τοῦτ’ ἐ[γὼ

προσέμενον. Φ. οὗτος ἐμπεσὼν διασ[κεδᾷ
τὸν ἔρωτα. Α. τί δέ μοι τοῦτο πάλιν; Φ. οἰμώ[ξεται.
προῖκα δὲ λαβὼν τάλαντα τέτταρ’ ἀργύ[ρου
ο]ὐ τῆς γυναικὸς νενόμιχ’ αὑτὸν οἰκέ[την;[app 5]

10
ἀπόκοιτός ἐστι, πορνοβοσκῷ δώδεκ[α
  1. 1 Schluss von Cobet ergänzt; bei selbstverständlichen Ergänzungen bemerke ich das nicht weiter; auch nicht bei der Personenvertheilung.
  2. 2 δὲ fehlt in der Handschrift, ebenso wie das σ, welches Tischendorf zugefügt hat.
  3. 3 ΑΠΙϹΤΙΑ
  4. 4 TOYϹBO. Dass der Artikel bei der Preisangabe griechisch, wenn auch nicht gewöhnlich ist, kann man aus Jacobis Index ersehen.
  5. 6—9 von Cobet ergänzt, 6 zweifelhaft.
  1. τὸ λοιπὸν φέρε die Handschriften. Dass der Begriff des λυπεῖν erforderlich sei hat schon Grotius gesehen. Falsch, wie die Vorschläge welche sie ersetzen wollen, sind auch Herchers λοιπὸν διάφερε, das einen völlig fremden Gedanken hineinträgt, und Cobets λυποῦν δεῖ φέρειν, wo das Pronomen nicht entbehrt werden kann. Ich halte auch hier den etwas gewählteren Ausdruck für den angemessensten, abgesehen davon, dass es methodisch ist, die Aenderung auf das sicher verderbte Wort zu beschränken.


Empfohlene Zitierweise:
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff: Der Pessimist des Menandros aus Hermes. Zeitschrift für classische Philologie Bd. 11. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1877, Seite 504. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hermes_11_504.jpg&oldid=- (Version vom 8.11.2018)