Seite:Hermann von Bezzel - Betrachtungen über das Hohepriesterliche Gebet.pdf/38

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Heil’ges Winzermesser, schneide tief hinein,
Bin noch nicht gereinigt, wie ich sollte sein.
Heil’ges Winzermesser, sieh’, ich küsse dich,
Weiß ich doch, du rettest vor dem Tode mich.
Heil’ges Winzermesser, laß mir keine Ruh’,
Ist es not, so fahre nochmals kräftig zu!

(Rudolf Kögel. Sein Werden und Wirken.
Band 3 S. 347.) 

 Wen Gott die Wahrheit so lieb gewinnen läßt, den hat er in ihr geheiligt, vor allem Scheinwesen gefeit, von aller Schwärmerei geheilt, aus Pose und Manier erlöst und mit dem Mute der Einfachheit gerüstet.

 Dieses ab- und ausschneidende Messer der Wahrheit ist sein teures Wort, das Taufenden mit seinem „Du bist der Mann“ ins Herz geschnitten und den Tod genommen hat, der ihnen drohte. „Lieber ist man in Gott getötet als ohne ihn lebendig !“ –

 Aus den Terzinen aber des unvergessenen D. Graul (gestorben 10. November 1864 zu Erlangen) folge das gewaltige Wort:

....
Und als wir dich verschmäheten als Bürgen,
Bist du aus Lieb zum Kampf mit uns geschritten,
Bis daß du uns das Herz entseelt inwendig.
Kein Menschenwitz ist da hineingedrungen:
Sowie wir starben, wurden wir lebendig.
Lob, Ehr und Preis und Dank sei dir gesungen!

 Wenn Gott einem Menschen den Geist der Wahrheit gibt, ja ihn damit erfüllt, so hat er einen Sinn, daß er alles Wahrhaftige erkennt und alles Unwahre ausscheidet, daß er von der Wahrheit frei gemacht und behalten mitten in einer unfreien Welt bleiben kann. Nur dem darf die Welt schaden, der sie nicht durchschaut. Aber dem Manne des klaren Blicks und des reinen Wesens nützt sie, weil sie ihn immer tiefer zu dem Reinen und dessen Nachfolge führt. Darum kann er in der Welt bleiben, die ihm nicht schaden darf. Ihr wird er den Sieg der Wahrheit verkündigen, die den Schein tötet und allein das Leben fördert.


Gleichwie du mich gesandt hast in die Welt, so sende ich sie auch in die Welt.

 Der Heiland sieht aus der Nähe des Jüngerkreises in die Weite, deren er späterhin noch besonders (von v. 20 ab) gedenkt. Die Bezeichnung des nächsten Verkehrs und der Anfangsgemeinschaft, der Jüngername tritt hinter dem weitgreifenden Apostelnamen zurück. Gleichwie der Vater, des Sohnes und seiner Treue gewiß, ihn in die