Seite:Hermann von Bezzel - Albrecht Bengel.pdf/4

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

war, aber wieder ins Gedächtnis kam“ (Ötinger), um deswillen der Abt Steinmetz vom Kloster Bergen Ihr schönes reiches Land einen Augapfel Gottes nennen konnte.

 Johann Albrecht Bengel! Dem Theologen treten alsbald sein Gnomon, dieses tiefinnerliche Werk der Handleitung zum Verständnisse des Neuen Testaments, vor Augen, seine sechzig Reden zur Offenbarung, wie sie aus Bibelstunden in Herbrechtingen hervorgegangen waren, endlich seine Erklärung der Offenbarung, mit ebensoviel Nüchternheit und Keuschheit als Genauigkeit und gewissenhaftem Ernst. Der Kenner der württembergischen Verhältnisse preist den seelsorgerlich weisen Berater seiner Kirche, der mit Bilfinger und Weissensee den Gemeinschaften die Herberge bereitete, das Brot in Liebe mit ihnen brach, ihre eigenen Gaben und Kräfte zum gemeinen Nutzen verwertete (1743) und durch seine maßvolle aber wahre und kluge Kritik Zinzendorfs diesen vor Abgründen rettete und Württemberg vor ungesunder Schwärmerei schützte (1748). Der Erzieher verweilt gerne bei den kernigen, gesunden, aus heilsamer Erfahrung ergangenen pädagogischen Winken, die manche dickleibige Pädagogik wenn auch nicht aufwiegen, so doch ersetzen. Der konfessionelle Lutheraner, dessen Herz ebenso weit und frei als sein Gewissen enge ist, dankt dem teuren Manne, der nicht mit den Bekenntnisschriften Abgötterei trieb, was meist ein Zeugnis dafür ist, daß man sie nicht gelesen hat, sondern sie in gesunder Weise einschätzte, daß er für die künstliche Heraufführung einer Union nicht zu haben war, weil man es in ihr nicht weiter bringe als zu einem „politischen-Herr-Brudersagen“. Die Trennung der beiden evangelischen Konfessionen betrachtete er als eine „Strafe, die hintendrein zur Wohltat“ werde. Der schlichte Christ aber braucht die Schrift- und Ewigkeitsgedanken zur Erweckung gehorsamer Treue gegen das ganze Schriftwort, zur Erregung des seligen Heimwehs. Und nicht bloß im Schwabenlande versenken sich Seelen in das tiefe Lied: Du Wort des Vaters, rede du. –

 Was kurz nach seinem Tode (2. November 1752) der ehrwürdige Frankfurter Senior Joh. Philipp Fresenius von ihm bezeugt hat, daß ein Freund Gottes erblaßt sei,Gänge des Lichtes verschlossen,

Empfohlene Zitierweise:
Hermann von Bezzel: Albrecht Bengel. Verlag der Evang. Gesellschaft, Stuttgart 1916, Seite 2. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hermann_von_Bezzel_-_Albrecht_Bengel.pdf/4&oldid=- (Version vom 9.9.2016)