Seite:Harz-Berg-Kalender 1920 030.png

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.


und dem Unterschied der Wege und Berge, 1, 2, auch wohl 3 und mehr Pferde jedoch nicht neben, sondern hinter einander vorgespannet werden. Sie hängen in Riemen, und die Räder stehen auf hohen Axen, sind aber nach den engen Gleissen eingerichtet. Wenn man in manche Städte des Ober-Hartzes mit einem gewöhnlichen Ober-Sächsischen und mit einem gantzen Himmel bedeckten Wagen ankommt, so bleiben sehr viel Leute stehen, sehen dergleichen Wagen vor eine grosse Rarität und vor eine gantz außerordentliche Sache an, und wundern sich, wie es möglich gewesen, daß man mit dergleichen Fuhrwerk habe zu ihnen kommen können.



Meine ärschte Flamm.[1]
Kein Feuer, keine Kohle kann brennen so heiß,
Als heimliche Liebe, davon niemand nichts weiß.


     Es mehng nu wull an de fuffzig Jahr har sein. Ich gäng dozemol noch in dr Schul.

     Wie in Frihjahr es erschte Mol de Kih ausgetriem wuren – Alt un Junk fohch sich es Ochsenschtussen[2] of dr Schulwies ahn, mir Junges natierlich alle mit Schwippen[3] – do hohichse kenne gelarnt. Mir schtanden net weit von ennanner. Do kam of ämol dar kläne Ochs, dar von än annern in dr Flucht getriem war, ofse zugeschossen un hättese iwern Haufen gerennt, wenn icha net, wie ich dos sohch, ofne zugeloffen wär unne mit meiner Schwipp äne iwern Kopp un de Ahng versetzt hätte, dasser schpornschträchs[4] imdrehte un wieder mank de Kih lief. Sie hatte sich su verfehrt[5] dasse fast net schprachen kunnte.

     Ich gäng ofse zu un frogtese: „Hotter Dir denn all wos ze läd gethan?“ „Nä“, sahtese, „oder ich hoh mich su verschreckt, daßmer alle Gelieder bewern.“[6] „Kumm“, sahtich, „ich bräng Dich häm.“ Mir gänga zesamme fort, denn es arme Mädel dauerte mich; leingblaß sohchs aus

     Mir gänge an Barg dorch. Wiemer net weit meh von unnern Haus waren, sahtese: „Nu brauchste oder nett wätter mitzegiehn, Gorgheinrich. Es gieht nu all besser. Hoh vielen Dank, daßde Dich meiner su host ahngenumme!“ Gohmer de Hand un lief, wosse lafen kunte, dan annern Wahk, dar nohch ihren Haus zu fihrte.

     Jeden Morring, wenn se ihre Kih an Barg rim nohch dr Kuhtrift brochte, fohchichse von unnern Fanstern in dr klän Schtub aus, und gemänklich wuren unnere denn ahch rausgelossen, die ich mußte fortbränge.

     Wie sich dos nu su macht. Hatte ich Zeit, denn gäng ich mit ihr zerick, an Barg dorch, un mir verzehlten uns wos: warmer de Zeit oder knapp, denn mußtich dorch dr Schtadt wieder häm, weil dos dr kerzere Wahk war. Dos fann ich dr oder jahn, Gust: es thotmer jedesmal än Schtich ins Herz, wenn ich net mit ihr giehn kunnte.

     Wir waren Wiesennappern[7] geworrn. Net weit von unrer Wies vorn Tischlerthol hatten sich ihre Eltern in dan Frihjahr ahch äne gekäft un die wur zor salm Zeit gemeht wie unre. Do krehngmer uns denn in dr Haharnt[8] manning Tohk zwämol zesahn un wemmersch einrichten kunnten, gängemer zesamme häm, sie mitten Korb an Arm, dn Harken in dr Hand, und icha mit unnern Harken of der Schuller. Mir fräten uns jedesmol, wemmer mit enanner hämgiehn kunnten.

     In Harwest wurenmer zur Ohmdmohlsschul[9] eingeschriem. Ich war iwergeganga[10] weil ich es Jahr vorhar zu jung war un mir es Konsistoriengald[11] net bezohln wollten; sie war etwas jinger wie icha. Do ließichmersch denn net namme, bei guten Watter än klän Imwahk ze machen un sie ärscht häm zu bränge; dos häßt, ich gäng mant mit bes vor ihre Thier, denn schub ich rachts ob dorch de Schtroßen nohch unnern Haus. Dassemer ahm su gut war, wie ich ihr, hatte ich aus ihren Stammvarsch[12] gesahn, dan sie mir geschriem hatte:

Es rauschen die Wasser,
Die Wolken vergehn,
Doch bleiben die Sterne,
Sie wandeln und stehn.
So auch uns’rer Liebe,
Der treuen, geschicht:
Sie regt sich, bewegt sich,
Doch ändert sich nicht.

     Wie nu de Kih net meh ausgetriem wuren un mir uns saltener ze jahn krehng, do terfaßte mich mannichsmol es Ohmds ä orndlicher Japp,[13] ihr in de liem Ahng zu gucken. „Mutter, ich muß noch emol fort“, sahtich denn wull zu meiner Mutter.


  1. Aus W. Lohrengel „In dr Lieschtunne“, Verlag der Grosseschen Buchhandlung, Clausthal.
  2. Das Stoßen der Ochsen.
  3. Peitschen
  4. spornstreichs, direkt, sogleich
  5. erschrocken
  6. beben
  7. Wiesennachbarn.
  8. Heuernte.
  9. Abendmahlsschule, Konfirmandenunterricht.
  10. übergegangen, d. h. den Unterricht bes vorigen Jahrgangs nicht besucht.
  11. Konsistorialgebühren.
  12. Stammvers.
  13. Verlangen, Sehnsucht.