Seite:Handbuch der Politik Band 2.pdf/391

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2

Allerdings haben diese Grosshandelspreise nur geringe Bedeutung für die Beurteilung der lokalen Preisbildung und zwar um so weniger, je geringer der Verkehr, der Anschluss an grössere Märkte und die Organisation in der Landwirtschaft sind.

Die Bedeutung des Ernteertrags der deutschen Landwirtschaft erhellt besonders aus Vergleichen mit den Erntemengen weit zurückliegender Jahre und mit denen anderer Länder; daher mögen hier noch folgende Zusammenstellungen Platz finden.

Der Gesamternteertrag der wichtigsten Nährfrüchte in Deutschland betrug in Tonnen:

Weizen Roggen Gerste Hafer Kartoffeln
1880 2 834 618 4 952 525 2 145 617 4 228 128 19 466 242
1882–1885 2 868 560 5 741 993 2 190 792 4 113 067 24 088 006
1886–1800 3 051 765 5 844 565 2 205 030 4 583 119 24 450 434
1891–1895 3 281 312 5 648 335 2 345 940 4 753 486 27 932 129
1896–1900 3 595 877 8 592 635 2 821 343 6 483 369 36 379 647
1901–1905 3 491 809 9 445 778 3 123 021 7 174 688 43 932 346
1906 3 939 563 9 625 738 3 111 309 8 431 379 42 936 702

Vom Ergebnis der Welternte seien zum Zwecke des Vergleichs folgende Zahlen angegeben in Millionen Buschels:

Weizen Roggen Gerste Hafer
1905 1906 1905 1906 1905 1906 1905 1906
Deutschland 135,95 144,75 378,20 378,94 134,20 142,90 451,02 580,96
Österreich-Ungarn 228,13 268,69 155,19 154,01 139,02 152,83 210,89 252,32
Frankreich 335,45 324,72 58,11 51,90 40,84 37,00 269,58 258,45
Eur. Russland 568,38 450,00 708,71 638,40 338,85 304,29 851,29 633,26
Kanada 113,44 132,51 2,75 2,27 45,39 50,83 234,09 251,85
Vereinigte Staaten 692,98 735,26 28,48 33,37 136,65 178,91 953,22 946,90
Britisches Reich 62,18 62,35 67,12 69,46 180,86 187,27
Europa 1802,77 1825,73 1437,42 1373,61 867,15 910,45 2201,01 2214,05
Welternte 3317,38 3423,13 1497,56 1439,98 1190,34 1282,02 3507,81 3547,23

Die Erntemengen genügten der deutschen Volkswirtschaft immer weniger. Es haben sich denn auch die Einfuhrüberschüsse in folgender Weise gesteigert:

Weizen Roggen Gerste Hafer, Hülsenfrüchte
u. and. Getreidearten
1871/9 + 0105 + 763 + 0153 + 0131
1880/9 + 0445 + 726 + 0348 + 0469
1890/9 + 1102 + 699 + 0911 + 1275
1900 + 0998 + 817 + 0751 + 1871
1901 + 2041 + 772 + 0862 + 1692
1902 + 1993 + 871 + 1093 + 1290
1903 + 1749 + 605 + 1544 + 1501
1904 + 1861 + 116 + 1401 + 1078
1905 + 1123 + 262 + 1606 + 1952
1906 + 2808 + 405 + 2095 + 1693
1907 + 2359 + 376 + 2113 + 1410
1908 + 1829 – 239 + 1984 + 0653
1909 + 2224 – 376 + 2568 + 1171
+ Einfuhrüberschuss, – Ausfuhrüberschuss in 1000 Tonnen.

Von besonderem Interesse ist indessen die Roggenausfuhr, die sich in den letzten Jahren, wie folgt entwickelte:

1901       105 260 Tonnen
1902       143 110 Tonnen
1903       222 384 Tonnen
1904       359 871 Tonnen
1905       331 919 Tonnen
1906       260 177 Tonnen
1907       248 428 Tonnen
1908       595 557 Tonnen
1909       654 701 Tonnen
1910       825 046 Tonnen

In Prozenten des Bedarfes wurden (besonders aus Russland und Amerika) in den folgend bezeichneten Jahren ein geführt:

1895 1899/1900 1906/07 1907/08 1908/09
Roggen 11,0 04,4 02,9 01,9 00,0
Weizen 34,0 23,3 33,4 39,8 29,9
Gerste 25,9 27,6 92,6 38,7 43,9
Hafer 03,5 03,8 00,4 00,0 01,9
Kartoffeln 00,1 00,5 00,4 00,7
Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 375. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_2.pdf/391&oldid=- (Version vom 24.10.2021)