Seite:Handbuch der Politik Band 2.pdf/315

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2

Elftes Hauptstück.


Handel, Geld und Kredit.




51. Abschnitt.


Handel.
Von
Dr. Bernhard Harms,
o. Professor der Staatswissenschaften an der Universität Kiel.


Literatur:

Reichsgesetzblatt;
Gewerbeordnung für das deutsche Reich;
Gesetzsammlungen der Bundesstaaten;
Joseph Grunzel, System der Handelspolitik, Leipzig 1906;
Wilh. Lexis, das Handelswesen, 2 Bde. (Sammlung Göschen);
Artikel Handel im „Handwörterbuch der Staatswissenschaften“ und in
Ludwig Elsters „Wörterbuch der Volkswirtschaft“ (beide in 3. Aufl., Jena 1911).
Arthur Blaustein, Der Handel (Separatabdruck aus: „Das Grossherzogtum Baden“), Karlsruhe 1912.
Fast alle national-ökonomischen Lehrbücher enthalten Darlegungen über den Handel und das Handelsgewerbe.

I. Wesen und Begriff.

Betrachten wir die Summe aller in der Volkswirtschaft geleisteten wirtschaftlichen Arbeit, so fällt vor allem deren bunte Differenzierung ins Auge. Man hat im Laufe des 19. Jahrh. eifrig darüber gestritten, von welchem Standpunkt diese Arbeitsarten zweckmässig gruppiert würden, ein Streit, bei dem im ganzen wenig herausgekommen ist. Eine brauchbare Differenzierung wirtschaftlicher Arbeit dürfte die folgende sein: 1. Hervorbringung der Rohstoffe (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gärtnerei, Fischerei und Bergbau). 2. Formung der Rohstoffe (Gewerbe i. e. S., das sich differenziert nach der Art der Stoffe und den Formen, die ihnen verliehen werden). 3. Räumliche und zeitliche Bereitstellung der rohen und geformten Stoffe. (Handel, der sich differenziert, nach den Waren, die er vertreibt). 4. Transport von Menschen und Gütern (öffentliches und privates Verkehrswesen zu Wasser und zu Lande). 5. Versicherung gegen die wirtschaftlichen Folgen des Verlustes von Leben, Gesundheit und Gütern (Versicherungsgewerbe). 6. Persönliche Dienstleistungen.

Wie über die Differenzierung, so ist auch über die Bedeutung dieser Kategorien wirtschaftlicher Arbeit eifrig debattiert worden. Dabei ist es oft zu grossen Einseitigkeiten gekommen, indem beispielsweise behauptet wurde, dass ausser der Landwirtschaft alle Berufsarten steril seien (Physiokraten), oder von einer anderen Richtung (Merkantilisten), dass vorzüglich Gewerbe und Handel den Reichtum eines Landes bedingten. Heute sind derlei Fragen mehr in den

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 299. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_2.pdf/315&oldid=- (Version vom 6.10.2021)