Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 543.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

des Königtums knüpft sich in Nachschabis Papageienbuch, wie schon erwähnt wurde, an den Genuß eines kostbare Edelsteine bringenden Vogels; aber als die Frau des Besitzers den Vogel für ihren habgierigen Buhlen brät, ißt ihr Sohn den Vogelkopf, ohne dessen Bedeutung zu ahnen, und wird bald darauf König. Jātaka nr. 284. 445 (Dutoit 2, 468. 4, 45). Ebenso Bahvannapâna im tibetischen Kandjur (Schiefner, Mélanges asiatiques 7, 674 = Schiefner-Ralston p. 128 nr. 8 ‘Mahaushadha and Visakhā’). Zwei Brüder erscheinen erst in neueren Erzählungen: Knowles p. 166 ‘The two brothers’. Revue des trad. pop. 4, 438. 20, 5. Indian Antiquary 4, 260. Landes p. 243 nr. 101. Swynnerton p. 276. Bompas p. 239. Knowles p. 78. Clouston, Pop. t. 1, 98. Day p. 93 (Fisch). Parker 1, 79 nr. 7 ‘The turtle dove’. Malaiisch bei Bezemer 1904 S. 309 ‘Die arme Witwe und ihre zwei Kinder’. Tatarisch bei Radloff 4, 477 ‘Die Gans’. Aarne S. 155. Kalmückisch bei Ramstedt, Mém. 27, 29 nr. 10. Arabisch aus Märdin bei Socin, Zs. der d. morgenl. Ges. 36, 238 nr. 4. Chauvin 6, 170. – In Europa erscheint der Goldvogel, unter dessen rechtem Flügel geschrieben steht: ‘Celui qui mangera ma tête sera roi, et celui qui mangera mon coeur aura tous les matins à son lever cent pièces d’or’, bereits im 18. Jahrh. als ‘L’oiseau jaune’ eingelegt in eine Feengeschichte des Grafen Caylus ‘Tourlou et Rirette’ (Cabinet des fées 24, 267. 1786 = Caylus, Oeuvres badines 8, 336). Sébillot, C. des Landes p. 49 nr. 4 ‘Le petit oiseau’. Schlesisch bei Schiller nr. 6 ‘Das Glück’. Rumänisch bei Schullerus nr. 88 ‘Die goldene Henne’. Albanesisch bei Pedersen S. 20 nr. 4 ‘Neger Uzengi’. Serbokroatisch: Vojinović nr. 18 = Archiv f. slav. Phil. 1, 273 nr. 3 ‘Die treulose Mutter’; vgl. R. Köhler 1, 409. Zbornik jsl. 17, 160 nr. 36. Bos. Vila 10, 202. Bulgarisch: Marinov, Živa Starina 1, 28. Čechisch: Nár. poh. a pověsti Slavie 1878 S. 26 nr. 6. Mašek, Tři pohádky z Krkonoš S. 3. Sláma nr. 1. Kulda 1, 119 nr. 29. Václavek, Valaš. poh. 2, 21. Stranecká S. 49. Polnisch aus Oberschlesien: Materyały 8, 177. Nehring, Mitt. der schles. Ges. f. Vk. 2, 4, 83. Großrussisch in einem Volksbuche 1789 (Rovinskij 1, 239. 4, 186), abgedruckt bei Afanasjev ³ 1, 335 nr. 114b (nur ein Knabe) = Dietrich S. 125 nr. 9 ‘Von der Ente mit den goldenen Eiern’. Afanasjev ³ 1, 333 nr. 114a. 1, 336 nr. 115. Ivanickij S. 166 nr. 2. Chudjakov 1, 103 nr. 25. 3, 154 nr. 119. Erlenwein S. 19 nr. 7. Kleinrussisch: Etnograf. Zbirnyk 14, 207 nr. 29. 25, 42 nr. 10. Litauisch: Dowojna Sylwestrowicz 1, 85. 166 (Aarne S. 159).

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 543. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_543.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)