Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 526.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Entwendung des Speckes durch den falschen Namen (Winter, März, Mai, Ostern, Fürpaß, Not usw.), unter dem sich der Bettler der Frau vorstellt, begegnet schon um 1400 in einer Novelle Sercambis (Novelle ed. Renier 1889 nr. 63 ‘De malitia in inganno’), wo ein habgieriger Mönch unter dem Namen des Märzes der Frau Bovitora Fleisch ablistet, und bei Béroalde de Verville (Moyen de parvenir 1889 p. 278), der einen Schreiber der Magd den für Ostern aufzuhebenden Schinken abfordern läßt; vgl. dazu Toldo, Zs. f. Volkskunde 15, 71 und Hackman, Polyphemsage S. 228.

Öfter kehrt, nachdem das Ehepaar sich des von den erschreckten Räubern zurückgelassenen Geldes bemächtigt hat (F), einer von diesen zurück; aber die Frau heißt ihn die Zunge ausstrecken und schneidet sie ab[1]. Haltrich nr. 64. Gredt S. 493. Möller, Bornholm p. 56. Kamp, Folkeminder p. 140. Skattegraveren 2, 39. Steffen 2, 78. Bergh p. 40. Soge-Bundel p. 55. Fleury p. 165. Pineau, C. p. 252 nr. 4. De Nino 3, 360 nr. 72. Ilg 2, 6 und 54. Vasconcellos p. 294. Hahn nr. 34. Schullerus, Archiv 33, 422 nr. 15. Bos. nar. pripov. red. omlad. S. 110 = Mijatovics p. 259. Polívka, Archiv f. slav. Phil. 22, 309f. Strohal 1, 188 nr. 56. Anthropophyteia 4, 388 nr. 619. Czambel S. 457. Wisła 19, 405 nr. 12. Kozłowski, Mazowsze S. 349. Zbiór wiadom. 8, 305 nr. 4. Mater. antrop. 11, 31 nr. 28. 11, 33 nr. 29. Kolberg 3, 259 nr. 22. Kolberg, Pokucie 4, 237 nr. 57. Kolberg, Chełmskie 2, 115 nr. 16 Šuchevyč 5, 140. Etnograf. Zbirnyk 6, 346 nr. 682. 6, 348 nr. 683. 6, 353 nr. 692. 8, 82. Čubinskij 2, 494. Šejn 2, 62 nr. 29. Dobrovoljskij S. 501 nr. 16. Sadovnikov S. 131. Zap. Krasnojarsk. 2, 12 nr. 4. Perm: Živ. Starina 13, 143. Dowojna Sylwestrowicz 2, 8. Jurkschat 1, 18 nr. 3. Treuland S. 69 (Zunge des Teufels). Kallas nr. 63. Groome p. 266 nr. 70. Somadeva, Singalesisch im Orientalist 1, 39 (Bombay 1884). Steel-Temple


  1. Im rumänischen Märchen will der Räuber so schön singen lernen wie die Frau, in einer polnischen Fassung des Bürle (nr. 61) bei Malinowski S. 50 wollen die beiden Gevattern Deutsch lernen, da schneidet ihnen der Held die Zungen ab. – Anders in Sercambis Novelle ‘De novo ludo’ (p. 421 ed. Renier 1889), bei Domenichi (Wesselski, Arlotto 2, 332), in Heinrich Kaufringers 13. Gedicht (S. 151 ed. Euling 1888), in Val. Schumanns Nachtbüchlein nr. 3 (S. 386 ed. Bolte), bei Montanus (Schwankbücher S. 629 nr. 106), in den Contes licencieux de la Picardie 1, 103 u. a., wo ein Buhler der Ehebrecherin die Zunge abbeißt.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 526. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_526.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)