Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 439.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und ward in einem Schloß auf einer Flußinsel beigesetzt. Der Königssohn suchte sie dort auf, zog die Faser aus ihrem Finger und machte die Erwachte zu seiner Gattin.

Die Rollen der schlafenden Jungfrau und des Königs sind vertauscht in einem spanischen Märchen ‘El rey durmiente en su lecho’ (Bibl. de las trad. pop. esp. 10, 106 nr. 7 = Sébillot, C. espagnols p. 7), wo der erwachende König eine Negerin für seine Erlöserin hält und erst aus einem Gespräch der Prinzessin mit einem Stein und Zweig die Wahrheit erfährt, ferner in einem arabischen ‘La princesse tcherkesse’ bei Artin-Pacha p. 69 und in einem armenischen bei Chalatianz 1887 S. VI. Vgl. unten S. 461.

Die Feen erscheinen vielfach bei der Geburt eines Kindes, um sein Schicksal zu bestimmen und es zu begaben (J. Grimm, Myth. ³ S. 383. 3, 117. Nornagests Saga c. 11. Saxo Grammaticus 6, p. 272. Árnason 2, 424 = Poestion nr. 17 = Rittershaus S. 68. San Marte, Arthursage S. 157f. 160). So bei der Geburt Auberons, des Sohnes von Julius Cäsar und Morgue, und im Ritter Herpin (Simrock, Volksbücher 11, 224). Im bretonischen Märchen (Revue des trad. pop. 15, 120 ‘La petite oie’) verwandelt die nicht zur Taufe geladene Fee Misère die Heldin in ein Gänslein. Bei Basile 2, nr. 8 verrenkt sich die letzte der zum neugeborenen Kinde eilenden Feen unglücklicherweise den Fuß und stößt nun einen Fluch aus. Romance de la infantina (Wolf y Hofmann, Primavera 2, 75): ‘Fija soy yo del buen rey | y de la reina de Castilla; | siete fadas me fadaron | en brazos de una ama mia’. In südslavischen Märchen (Krauß 2, 116. 179. 202. 216. 218. 307. Pajek S. 204. B. Krek S. 91 nr. 41c. Valjavec S. 76 nr. 1–11. Zs. Vila 3, 305. 1867. Hadži Vasiljević 1, 340 nr. 3. Bos. Vila 22, 46. M. Stojanović S. 124. Glasnik Bos. Herceg. 20, 451. Miladinovci S. 17. 529. Čolakov S. 233. 269. Lačoglu S. 6. Šapkarev S. 173. 339. 389. Sbornik min. 6, 110. 8, 188. 10, 147. 13, 137. 14, 111. Živaja Starina 2, 154 nr. 1) treten häufig Schicksalsschwestern (Sojenice, Rodjenice, Usude, Naručnici, Orisnici, Ermenki) gleich den griechischen Mören (B. Schmidt S. 67 nr. 2. 3. Garnett 2, 177. 182. 186. 440. Abbott p. 128) und den čechischen Sudičky (Erben, Čít. 1 = Č. poh. S. 36. Beneš Třebízský S. 148. Máchal, Nákres S. 78) an die Wiege des Neugeborenen, um sein Loos zu bestimmen. Vgl dazu Krek, Einleitung ² S. 408; Wesselofsky, Razyskanija v oblasti rus. duch. sticha 5, 178; Máchal, Nákres S. 76. Lettisch Treuland S. 9 nr. 5 (Göttin Laima). Armenisch Revue des

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 439. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_439.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)