Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 188.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und die Gänsehirtin (nr. 179) hat Miss M. R. Cox herausgegeben: Cinderella, 345 variants of Cinderella, Catskin and Cap o’ rushes abstracted and tabulated, with a discussion of mediaeval analogues and notes, London 1893. Vgl. Nutt, Jacobs und Lang in Folk-lore 4, 133. 269. 413 und Nachträge von Miss Cox. ebd. 18, 191. Singer, Schweizer Märchen 2, 1–31.


22. Das Rätsel. 1856 S. 39.

1819 nr. 22: aus Zwehrn in Niederhessen; eingesetzt für 1812 nr. 22 ‘Wie die Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben’ (unten nr. 22a).

Die Zwehrner Fassung beginnt damit, daß eine stolze Königstochter ein Gebot ausgehen ließ, wer ihr ein Rätsel brächte, das sie raten könnte, der hätte dafür sein Leben verloren[1]; wenn sie es aber nicht erriete, so wollte sie auch seine Gemahlin werden. Ein Kaufmannssohn hört davon und will mit seinem klugen Diener hinreisen. Darüber fallen Vater und Mutter in große Trauer, und weil sie gewiß glauben, ihr liebes Kind müsse dort umkommen, sprechen sie: ‘Es ist besser, daß er bei uns stirbt und begraben wird, als in der Fremde’, tröpfeln Gift in den Abschiedswein und reichen ihm das Glas auf das Pferd; er aber gibt dem Pferde die Sporen, daß der Wein verschüttet und dem Pferde davon ins Ohr spritzt. Nach einer Weile fällt das Pferd um, der Herr setzt sich auf das Tier des Dieners. Nun sieht der Diener, wie Raben von dem vergifteten Pferde fressen und bald tot umfallen. Er nimmt drei tote Raben, läßt sie im Wirtshause klein hacken und drei Brote daraus backen; als am andern Morgen im Walde zwölf Spitzbuben sie anhalten, gibt er ihnen die Brote; sie essen davon und fallen alle tot nieder. Nun kommen sie in die Stadt, und der junge Kaufmann tritt vor die Königstochter und gibt ihr das Rätsel auf: ‘Auf einen Schlag eins, auf zwei Schlag drei, auf drei Schlag zwölf: wie ist das zu lösen?’ Die Königstochter kann es nicht herausbringen und sendet in den nächsten beiden Nächten zwei Mägde in das


  1. Daß auf das Mißlingen der Aufgabe Todesstrafe gesetzt wird, kommt ebenso in den zertanzten Schuhen (nr. 133) und in den sechs Dienern (nr. 134) vor.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 188. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_188.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)