Seite:Geschmacksverirrungen 12.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


und Kobalt-Überfangglas usw., sowie das künstlerisch noch fast gar nicht eingeführte Zelluloid, Galalith usw. Wie sich Elfenbein und Horn wieder emporgearbeitet haben, und Perlmutter auf dem besten Wege dazu ist, wird auch für andere Materiale eine nächste Modewelle einen Umschwung bringen.

II. Fehler gegen Zweckform und Technik.

1. Schlechte, verfehlte Konstruktionen: Vergehen gegen die Logik: Flächenhaftes für Körperliches und umgekehrt (Flächenhafte Altarleuchter des 18. Jahrhunderts, Lichtschirm mit Hochrelief). Unzweckmäßiges; Objekte, die ihrer Bestimmung nicht oder nur schlecht zugeführt werden können: Gefäße, die schlecht stehen oder sich nicht reinigen lassen; Griffe und Henkel, die man nicht anfassen kann (auch die nicht isolierten Metallhenkel bei Metallgefäßen für heiße Flüssigkeiten); übertrieben scharfe Ecken und Kanten bei Möbelstücken, Schriften, die man nicht lesen kann; zu hochliegende Schwerpunkte, namentlich bei Beleuchtungskörpern und Vasen. – Kombinationsobjekte, die zugleich zwei oder mehreren Zwecken dienen wollen, aber keinem gut entsprechen; auch Kombinationen von nicht glücklich zu einander passenden Dekorationstechniken an demselben Stück.

2. Schlechte Proportionen. Übertriebene Dimensionen im ganzen (unverhältnismäßig große oder ganz winzige Objekte; Makro- und Mikrotechnik)

Empfohlene Zitierweise:
Gustav Edmund Pazaurek: Geschmacksverirrungen im Kunstgewerbe. Stuttgart 1919, Seite 12. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschmacksverirrungen_12.jpg&oldid=- (Version vom 17.8.2016)