Seite:Geschichte von Berthelsdorf.pdf/61

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

An die südliche Seite der Kirchhofsmauer wurde 1851 ein Leichenhaus angebaut.

4. Pfarre.

Sie ist ein sehr altes, aber noch recht wohnliches Gebäude und vermuthlich um 1550 erbaut. Außer bei dem Alter des Gebäudes häufig vorkommenden kleineren Bauten fand in neuerer Zeit nur ein Hauptbau statt, und zwar 1846, wo der an der vordern Fronte befindliche hölzerne Gang entfernt und eine Wohnstube eingerichtet und eine Dachkammer ausgebaut wurde. Die Kosten beliefen sich auf 300 Thaler. – Der Pfarrhof wird von einem Stalle, einer Scheune und der Wohnung des Wirthschafters gebildet.

Früher gab es auch zwei Pfarrgärtner, welche in den beiden sogenannten Wiedemuthshäusern, von denen das eine 1754 neu aufgebaut und 1761 für 200 Thaler verkauft, das andere aber schon früher für 20 Thaler verkauft und bald darauf ganz abgetragen worden war, wohnten. – Eins von diesen Wiedemuthshäusern soll in der alten katholischen Zeit, der Sage nach, die Pfarre gewesen sein.

Zu erwähnen ist noch, daß die Pfarre durch eine Wasserleitung mit dem vorzüglichen Wasser des sogenannten Queckbrunnens[1], dessen reich fließende Quelle auch noch für den bedeutenden Wasserverbrauch des herrschaftlichen Hofes, der Brauerei, der Schule, des Kretschams und vieler Privatgebäude hinreichend ist, versehen wird.

5. Pfarrer.

Als katholische Plebane sind noch bekannt:

Jacob Schleiff, von 1459 bis 1468.

Franziskus Quark, 1483.

Martin Faber, 1527.

Bartsch, 1538. In diesem Jahre scheint das Papstthum hier seine Endschaft erreicht zu haben; denn Funke erzählt[2]:


  1. Queck, ein altdeutsches Wort, das Vieh bedeutet: also ein Brunnen, wo das Vieh getränkt wurde. Auch könnte man es wohl von Queck: „lebendig“ ableiten, welche Bedeutung es z. B. in dem Worte Quecksilber hat. In Bunzlau und Dresden giebt es ebenfalls Brunnen, die diesen Namen führen.
  2. Müller’s Oberl. Reformationsgesch. pag. 603.
Empfohlene Zitierweise:
Gottlieb Korschelt: Geschichte von Berthelsdorf. Selbstverlag des Verfassers, Berthelsdorf bei Herrnhut 1852, Seite 55. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_von_Berthelsdorf.pdf/61&oldid=- (Version vom 1.8.2018)