Seite:Geschichte des Marktfleckens Grönenbach S262.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
– 262 –

waren ledig geblieben – vermachten ihren Bauernhof samt und sonders der kath. Pfarrkirchenstiftung (zirka 4000 fl.) in honor. beatissimae Mariae Virginis et sanctorum Apostolorum Philippi et Jacobi Collegiatae et parochialis ecclesiae Grönenbacensis Patronorum.

Matthias Sicora, Kempt. Kammerherr und Schaffner der Kolleg.-Kirche, und seine Eltern Paul und Barbara Sicora. Dieser Stiftsschaffner hatte anno 1784 den hl. Leib Pii Martyris, ein Geschenk S. Heiligkeit Papst Pius VI. an Fürstabt Honorius Roth von Schröckenstein in Kempten, welcher denselben der Kollegiatkirche wiederum überlassen, auf seine Kosten aufs kostbarste fassen und kleiden lassen.

Im 18. Jahrhundert wurden häufig von Sterbenden zur Herz Jesu-Bruderschaft kleine Legate von 2 fl., 3 fl., 4 fl., 10 fl. vermacht, deren Namen nicht einzeln aufgeführt werden können, sowenig als die Namen aller jener Wohltäter und Guttäter angeführt werden können, welche anno 1884 anläßlich der Restauration unserer Pfarrkirche so große, edelmütige Spenden und Opfer gegeben, so daß dieses Werk ausschließlich durch milde Gaben ermöglicht wurde, ohne daß die kath. Pfarrgemeinde zu dem Zwangsmittel von Kirchenumlagen greifen mußte. Für diese Wohltäter wird alle Sonn- und Feiertage gebetet, und hoffentlich gilt auch ihnen: Eorum nomina sunt scripta in libro vitae, „ihre Namen sind eingetragen im Buche des Lebens“.


5. Grönenbacher Vereine.
a) Liederkranz und Gesangverein errichtet 1866,
b) Kathol. Männerverein 1872,
c) Veteranenverein 1872,
d) Feuerwehrverein 1873,
e) Zimmerstutzenverein 1880,
f) Obstbau- und Bienenzuchtverein 1885,
g) Turnverein 1894,
h) Verschönerungsverein 1896,
i) Landwirtschaftl. Verband f. Schw. 1903,
k) Militär- und Soldatenverein 1904,
l) Radfahrerverein 1905,
m) kath. Burschenverein 1908,
n) Kathol. Jungfrauenverein 1909.


6. Grönenbacher bedeutendere Männer.

a) Franz Schmier (1680), ein großer Rechtsgelehrter; war 15 Jahre Rektor der Universität Salzburg und erwarb sich als Lehrer des geistlichen Rechts, des Staats- und Völkerrechts einen geachteten Namen.