Seite:Geschichte der protestantischen Theologie 669.png

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und allgenugsamen Versöhnung fehlt so wenig bei Zinzendorf, daß es den Mittelpunkt seiner Frömmigkeit bildet. Die Plerophorie seines persönlichen Glaubens und seiner Erfahrung neigt sich sogar zur Emancipation von dem formalen Princip oder doch zu einer Zurückstellung desselben. Er verträgt sehr freie Ansichten über die Inspiration und wagt Aussprüche, die besonders, was den Apostel Paulus betrifft, ausschweifend sind. Wie die schärfere dogmatische Ausprägung, so tritt auch die ethische bei ihm zurück. Im Religiösen läßt er die Seite der Gerechtigkeit und der Heiligkeit und die entsprechenden Gefühle der Ehrfurcht, gleichsam die tiefern Töne des christlichen Akkordes, zurücktreten vor einer gewissen Vertraulichkeit, die in den Liedern und der Cultussprache der Brüdergemeine selbst von Tändelndem nicht frei ist. Eine Zeit lang waren selbst antinomistische Bewegungen in der Gemeinde, die aber glücklich ausgeschieden wurden. Auf diese Mängel machten sie Männer wie E. V. Löscher, Baumgarten in Halle, Fresenius in Frankfurt, P. G. Walch in Jena u. A., besonders tiefgehend und wohlmeinend Bengel[1] aufmerksam. Namentlich Bengels Wort fand eine gute Statt und nach einer Pause sammelte sich die Gemeine zu reinerer Kraft, wovon auch ein Zeugniß auf dogmatischem Gebiet in Spangenbergs Idea fidei fratrum enthalten ist.

Für die ganze evangelische Kirche ist sie aber von hoher Bedeutung erst geworden durch ihren großen Zögling, Fr. Schleiermacher.


  1. Abriß der Brüdergemeinde, 2 Th. 1751. Man dürfe aus der Bluttheologie, der er, Bengel, sonst auch von Herzen ergeben sei, nicht etwas Neues und Einziges machen; sonst werde es so, als ob Jemand das ganze Jahr von nichts als von Marksuppe leben wollte. Er tadelt, daß der Graf alle Leute nach seinem etwas engen Lehrbegriff modle, sein Unternehmen trage etwas Gewächshausartiges an sich. Der Garten selber trage zu keiner Zeit schmackhaftere Früchte in Menge.
Empfohlene Zitierweise:
Isaak August Dorner: Spener und der Pietismus. J.G. Cotta, München 1867, Seite 669. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_der_protestantischen_Theologie_669.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)