Seite:Geschichte Dithmarschens Kolster 1873.pdf/26

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

guten Anordnung, und der gefälligen, treuherzigen, und nach Landesart lebhaften Erzählung[1]. Und gelang es ihm auch nur die Zeit vom Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts bis 1559 gründlich und lebendig in der Geschichte durchzuführen, so war der Geist der alten Dithmarschen der Vergessenheit entrissen, so war sein Hauptzweck erreicht.

Als ungefähre Zeitgenossen des Neocorus und Vorarbeiter desselben sind noch besonders zwei Landsleute zu merken: Johann Russe und Karsten Schröder. Ersterer, gebürtig aus Lunden, aber wohnhaft in Meldorf, hatte mit vielem Eifer und großen Kosten sich in den Besitz der besten Quellen gesetzt. Er sammelte alte Kriegslieder, historische Nachrichten, die in Kirchenbüchern, Missalien u. s. w. beigeschrieben waren, auch bekam er von seinem Vater und ältern Männern Aufzeichnungen. Henning Swyn, ein sehr gelehrter Rathsherr zu Lunden, meint, daß Johann Russe nicht blos gesammelt, sondern daß er auch ein Geschichtswerk vollständig ausgearbeitet habe, daß solches aber im Sturm auf Meldorf, 1559, in dem der Verfasser umkam, durch Muthwillen der fremden Soldaten vernichtet sei. Aber Neocorus sagt[2]: Russe’s Arbeiten hätten erst Licht und Ordnung erwartet; sie wären aber auf erwähnte Weise untergegangen. Indeß sind seine Sammlungen nicht ganz verloren; einen Theil derselben fand Westphalen auf, und ließ ihn in seinen Monumentis ineditis abdrucken[3], aber mit tadelnswerther Nachlässigkeit, wie die Vergleichung mit der Hamburger Abschrift lehrt. Einen andern Theil will man neuerdings in der Kopenhagener Bibliothek gefunden haben, wo auch das Original des ersten ist.

Schröder war der zweite Zeitgenosse des Neocorus, aber ebenfalls ein älterer; denn dieser kann seine Arbeit noch für das

  1. Fast scheint es, daß er der erste war, der von annalistischer Aufzeichnung des Einzelnen zu zusammenhängender Erzählung fortschritt.
    Kolster. 
  2. Neocorus, Bd. I, S. 12.
  3. Monumenta inedita IV. Sie stellen sich dar als Excerpte, die der Verfasser aus verschiedenen Werken gemacht.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Heinrich Kolster: Geschichte Dithmarschens. Nach F. C. Dahlmanns Vorlesungen im Winter 1826. Wilhelm Mauke, Leipzig 1873, Seite 7. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_Dithmarschens_Kolster_1873.pdf/26&oldid=- (Version vom 14.6.2018)