Seite:Geschichte Dithmarschens Kolster 1873.pdf/15

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Abschnitt III: Von der Befestigung der Herrschaft des Erzbischofs von Bremen bis zum Frieden mit Gerhard dem Großen 1227–1323 60
Die Bevölkerung – Die Rechte des Bischofs – Die Kirchspiele – Die Hammen – Stadt Meldorf – Die Vögte – Ritter – Rathgeber – Der Hasenkrieg – Der Heereszug Gerhards.
Abschnitt IV: Von dem Vertrage 1323 bis zur Schlacht am Oswaldusabend 1404 70
Der Willkommen des Erzbischofs – Die Verbindungen mit Hamburg und Lübeck – Der Krieg mit Holstein.
   
Zweite Periode:  
Abschnitt I: Von 1404 bis zur Umgestaltung der Landesverfassung 1447 75
Unterhandlung[WS 1] mit Dänemark – Streit des Rolves Karsten – Die neue Verfassung – Die Achtundvierzig – Heide – Die Schlüter und Geschworenen – Landesversammlung – Wappen – Döffte – Stadt Lunden – Eideshülfe.
Abschnitt II: Von 1447–1474 bis zur Belehnung König Christians I. 93
Verträge mit den Grafen von Holstein und dem holsteinischen Adel.
Abschnitt III: Von 1474–1500 bis zur Schlacht bei Hemmingstedt 94
Die Belehnung des Königs – Klage beim Papst – Zurücknahme der Belehnung – Der mißlungene Eroberungskrieg.
Abschnitt IV: Von 1500–1524 bis zum Anfang der Reformation 100
Wolf Isbrands Tod – Befestigung von Meldorf – Das Kloster zu Lunden.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Unterhandluug
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Heinrich Kolster: Geschichte Dithmarschens. Nach F. C. Dahlmanns Vorlesungen im Winter 1826. Wilhelm Mauke, Leipzig 1873, Seite XII. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_Dithmarschens_Kolster_1873.pdf/15&oldid=- (Version vom 26.6.2018)