Seite:Gesammelte Schriften über Musik und Musiker Bd.1 (1854).pdf/73

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

daß sie Einfachheit und Schmucklosigkeit bis zur Affectation treiben. Läutert ihn, daß er eine besonnene Anwendung der neuerweiterten Kunstmittel macht. –

Raro.

Berlioz (1838).

Berlioz[H 1] thut sehr Unrecht, so wenig von seinen Compositionen in Druck zu geben, oder sich nicht einmal zu einer Reise nach Deutschland entschließen zu können.[1] Hat er auch das Unglück, noch zuweilen mit Beriot[H 2] verwechselt zu werden, mit dem er doch so wenig Aehnlichkeit hat wie Mockturtlesuppe[H 3] mit Limonade, — so weiß man dennoch hier und da Genaueres über ihn, und Paganini ist nicht sein einziger Bewunderer,[H 4] obwohl gewiß nicht der schlechteste. Die „Neue Zeitschrift für Musik” war die erste, die wiederholt auf ihn aufmerksam machte, Leipzig die erste Stadt, wo eine Composition von ihm zur Aufführung kam. Es war die Ouvertüre zu den Francs-Juges[H 5] eine Jugendarbeit mit allen jenen Fehlern, die im Gefolge eines kühnen Werkes sind. Die Ouvertüre wurde dann auch in andern Städten, wie Weimar, Bremen, irr’ ich nicht, auch in Berlin gegeben. In Wien lacht man darüber. Wien ist aber auch die Stadt, — wo Beethoven lebte, und es giebt wohl keinen Ort auf der Welt, wo so wenig von Beethoven gespielt

  1. Er hat beides indeß gethan.

Anmerkungen (H)

  1. [WS] Hector Berlioz (1803–1869), französischer Komponist und Musikkritiker.
  2. [WS] Charles Auguste de Bériot (1802–1870) ein belgischer Violinist, Violinpädagoge und Komponist.
  3. [WS] Schildkrötensuppenersatz.
  4. [WS] Niccolò Paganini (1782–1840), italienischer Violinist, Gitarrist und Komponist. 1834 bestellte er bei Berlioz ein Bratschenkonzert, Harold en Italie op. 16, das er aber zu spielen ablehnte. Die Uraufführung 1838 begeisterte ihn dann allerdings derart, dass er ihm annonym 20.000 Francs schenkte.
  5. [WS] Die Konzertouvertüre Les francs-juges op. 3 (Die Femrichter) komponierte Berlioz 1826, 22jährig; er revidierte die Partitur 1834. Schumann initiierte eine Aufführung in Leipzig 1837, sein Aufsatz Symphonie von H. Berlioz von 1835 war sein längster überhaupt.