Seite:Gesammelte Schriften über Musik und Musiker Bd.1 (1854).pdf/107

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und der Folge stünde. Die Empfindung geht immer im Zickzack, Berg-auf, Berg-unter.

16) Ausgezeichnet schön, fast durchgehends. Nur der Schluß stört durch seine Plattheit; ich würde vielleicht vom 2ten Tact des 5ten Systems in den 8ten des 6ten springen. Auch scheint das Pedal, welches Hiller doch so selten anwendet, gerade in dieser Etude am unrechten Orte, weil dann der innere Gesang noch mehr verschwömme. Als Etude im Ueberschlagen der linken Hand über die rechte zu benutzen.

17) Wahrscheinlich die dankbarste im ganzen Hefte, wenn sie prestissimo gespielt wird. Doppelgänger, Einbeinmenschen, Schattenlose, Spiegelbilder spazieren drinnen herum — nun, man spiele.

18) Nannte ich schon früher die schwächste von allen und versprach zu sagen, warum sie es geworden. Darum, weil Chopin 2 Etüden, eine in F-, die andre in C moll geschrieben,[H 1] die Hiller jedenfalls gekannt hat, ehe er seine 7te und 18te[H 2] machte. Das letzte klingt dunkel und mag es bleiben.[H 3]

19) Wurde oben schon ausführlich erwähnt.

20) Mag im raschen Tempo imponiren, wüthet aber zu sehr in Harmonieen. Im 4ten Tact des 5ten Systems S. 59 fängt ein schöner harmonischer Gang an. Als Etude nützlich, aber ermüdend.

21) Die fünften Finger beider Hände bleiben liegen, während die andern sich doppelgriffig bewegen. Gute Uebung für Spannungen und für das

Anmerkungen (H)

  1. [WS] Da Chopins Etüden op. 25 erst 1837 veröffentlicht wurden, muss sich Schumann auf die Etuden op. 10 beziehen (1833 in Leipzig, Paris und London erschienen), wobei Chopins Nr. 9 f-moll gewisse Ähnlichkeiten mit Hillers Nr. 7 es-moll und Chopins Nr. 12 c-moll Revolutions-Etüde mit Hillers Nr. 18 G-Dur hat.
  2. [WS] Vorlage: 8te.
  3. [GJ] Wahrscheinlich hat Schumann den ganzen Schluß entfernen wollen und den letzten Satz irrthümlich stehen lassen. Das „Dunkle“ liegt doch wohl nur in dem gestrichenen Satze. I.324. [WS] Im Zeitschriftenaufsatz heißt es: „Darum, weil Chopin 2 Etüden, eine in F-, die andre in C-moll geschrieben, die Hiller jedenfalls gekannt hat, ehe er seine 7te und 18te machte; nun will er aber durchaus nicht merken lassen, daß es nur etwas Aehnliches gäbe, wird auf einmal zärtlich, was man gar nicht an ihm gewohnt ist; aber so sprechen keine Seelen – Kanonen könnten kaum durchs Fell. Das letzte klingt dunkel und mag es bleiben.“ (NZfM, 1835, Nr. 14, 17. Februar, S. 58).