Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3).pdf/379

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
04. Das Dormitorium oder Schlafhaus, später Gymnasium oder
0Contubernium
220
05. Das Infirmitorium oder Krankenhaus 220
06. Die alte Abtei 220
07. Die neue Abtei 220
08. Die Katharinenkirche 221
09. Die Spitalkapelle 221
010. Die Brauereikapelle 221
011. Die Klosterkirche 223
00A. Wie das Innere der Kirche zur Zeit der Klosterauflösung
00war
224
000Hochgräber oder Steinsarkophage 226
0001. Steindenkmal des Erzbischofs Heinrich von Anavar-
000sen, † 1390
226
0002. und 3. Zwei Sarkophage bei Nr. 145 und 150 226
0004. Sarkophag der 1358 und 1362 gestorbenen Grafen
000Emicho und Johann von Nassau bei Nr. 93
227
0005. Sarkophag des 1357 gestorbenen Konrad von Heideck
000bei Nr. 72
227
0006. Sarkophag Gottfrieds von Heideck 228
0007. Die burggräflich kurfürstliche Hauptgruft 228
0008. Sarkophag der Kurfürstin Anna († 1512) 228
000Die übrigen zur Zeit der Klosterauflösung und noch
00030 Jahre nachher in der Kirche vorhandenen Grabdenkmale,
000besonders Grabsteine mit den dazu gehörigen Todten-
000schilden
230
000Die übrigen Skripturen an verschiedenen Tafeln 242
000Die zur Zeit der Klosterauflösung vorhandenen 26 Altäre 246
000Die zur Zeit der Klosterauflösung vorhandenen Votiv-
000und Porträtbilder
254
000Freskomalereien 267
000Die Uhr mit dem Löwen und dem Todtengerippe 269
000Das zum Gedächtniß des Markgrafen Georg Friedrich und
000seiner beiden Frauen im J. 1614 gefertigte großartige
000Öl- und Schnitzbild
269
000Das Monument des Markgrafen Joachim Ernst 270
000Der Welserische Todtenschild 271
00B. Wie das Innere der Kirche in den Jahren 1709–1771
00umgestaltet und verunstaltet wurde
272
00C. Restauration der Kirche in den Jahren 1851–1866 281
00D. Die gegenwärtig in der Kirche vorhandenen Gegenstände 290
000In der Ritterkapelle von Nr. 1–50 290
Empfohlene Zitierweise:
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3). C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1880, Seite 377. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_(Band_3).pdf/379&oldid=- (Version vom 31.7.2018)