Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3).pdf/359

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dieser Adelsfamilie, Acquisitionen von derselben. I, 65. II, 224.
Seitenschiffe der Klosterkirche.
 Das nördliche. I, 17.
 Das südliche. I, 17. 159.
Selbstmord. Wie die Klostergerichte dabei verfuhren. I, 591 ff.
Semmel. I, 599.
Siechhaus, Infirmitorium. I, 179. 603. III, 197.
Siegel des Klosters. I, 171.
 Der Äbte. I, 171. 224. 452.
 Des Klosteramts. I, 224.
Sigismund, Kaiser, wiederholt in Heilsbronn, bestätigt die Klosterprivilegien. I, 153. 156. II, 456.
Sigismund, Markgraf von Kulmbach. Seine Schenkungen und Votivtafel. I, 193. III, 258.
Snoilshik, Prediger in Heilsbronn. III, 45. 60.
Soccus, Familienname des 14. Abts Konrad von Brundelsheim. I, 102.
Sonntagsfeier. Gutachten des Abts Schopper. I, 280.
 Mandate im Reformationsjahrhundert. I, 540.
 Mandate und Praxis in England, Schottland, Holland, Frankreich und Nordamerika. III, 160 ff.
 Praxis in der alten Christenkirche. III, 166.
 Praxis im heilsbronner Mönchsstaate. III, 167–169.
Sonntagsschulen. III, 175.
Sophia, Frau des Markgrafen Friedrich von Ansbach. I, 245. III, 303.
Sophia, Frau des Markgrafen Georg Friedrich. I, 523. III, 64. 310.
Sophia, Frau des Markgrafen Joachim Ernst. III, 54.
Speirer, ein Nürnberger Maler. I, 191. 192. 193.
Sperreuth, Dietrich. II, 369.
Spital und Spitalkapelle in Heilsbronn. I, 23. 604. II, 233. 243. 265. 510. III, 178. 221.
Spital in Ansbach. I, 493.
Sprachmeister an der Fürstenschule. III, 106.
Staatsverfassung des Mönchsstaates. I, 573.
Städtekrieg. I, 144.
Staiber, Lorenz, Ritter: sein Metallschild. I, 251–253. III, 241.
Steffanerdenkmal. III, 251. 280.
Stein, de Lapide. Heinrich von Stein, kaiserl. Butiglarius und Bürger in Nürnberg, bestätigt eine Schenkung, welche das Kloster 1259 von der Leonrod’schen Familie erhielt. I, 72. 75. II, 357.
 1263 bestätigt er eine Schenkung von Gütern in Mausendorf, welche Guto von Bruckberg dem Kloster zuwendete. Einen heftigen Streit hierüber verglich 1265 der Burggraf Friedrich III. II, 235.
 1268 willigen seine Söhne Heinrich und Hildebold und deren Frauen in den Verkauf des Kastrums Bürglein an das Kloster. II, 167.
 1266 macht er zum Seelenheil für sich und seine Frau Schenkungen an das Kloster. II, 304.
Steiner, Lapidarius, Herman von Nürnberg. Schenkungen an das Kloster. I, 85. II, 439.
Steinhaus in Nördlingen. I, 94. II, 527.
Steinrück, Offizier im Dienste des Markgrafen Albrecht Alcibiades. I, 453.

Empfohlene Zitierweise:
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3). C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1880, Seite 357. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_(Band_3).pdf/359&oldid=- (Version vom 1.8.2018)