Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3).pdf/355

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in Schwabach und Kirchenvisitationen. I, 303.
Rehabilitation einer Nonne in Seligenpforten. I, 250.
Reichenau. Grabdenkmale dieser Adelsfamilie; Acquisitionen von derselben. II, 488. 489. III, 231.
Reichenbacher, Klosterverwalter. III, 184. 241.
Rektoren in Heilsbronn. III, 45.
Religionsgespräch in Regensburg. III, 10.
 Im Reformationsjahrhundert, I, 1–118.
 Nach dem 30jährigen Kriege. III, 87.
 Im 18. und 19. Jahrhundert. III, 156 ff.
Reliquien. I, 99. 607.
Restauration des Klosters in Folge des Interims. I, 429 ff.
Restauration der Klosterkirche. III, 272–290.
Riehl, ein Maler. I, 524.
Rindsmaul. Erwerbung mehrerer Güter von dieser Adelsfamilie durch Kauf und Schenkung. Acht Anniversarien jährlich zu ihrem Gedächtniß. Ihre Grabstätten und Grabdenkmale. I, 68. 85. 87. II, 481. III, 233.
Ringer (Reingerus), ein Nürnberger Bürger. I, 75. II, 141. 228. 243. 417.
Ritterkapelle. Erbauung derselben. I, 98. Umgestaltung. III, 273. 284. Grabdenkmale in derselben. III, 290–293.
Rittershausen, Regierungsdirektor III, 92.
Robert, Stifter des Cisterzienserordens. I, 19.
Rosa, Klosterverwalter. III, 140. 184.
Rosenthor in Heilsbronn. III, 196. 203.
Rotenberger von Dietenheim. Grabdenkmale. III, 231.
Rothan von Bruckberg. Familienverhältnisse, Grabdenkmale und Wappen dieses Adelsgeschlechts. II, 164. 165. III, 235.
Rubens, Maler. Eines seiner Meisterwerke mittelmäßig kopirt. III, 278.
Rudolf, der 12. Abt. I, 73–78. 81.
Rudolf von Habsburg, Kaiser, dem Kloster sehr gewogen, bestätigt dessen Privilegien d. d. Nürnberg 1274. I, 74.
 Die Besitzungen des Klosters in der Gegend von Windsheim d. d. Dinkelsbühl 1285. I, 81.
 Trägt dem Grafen von Oettingen etc. auf, die heilsbronner Unterthanen in der Gegend des Hesselberges zu schützen, d. d. Nürnberg 1289. I, 32.
Rudolf, Pfalzgraf und Herzog von Bayern, schenkt dem Kloster das Patronat von Kirchtumbach d. d. Heilsbronn 1348. II, 564.
Ruhetagszwang. III, 161 ff.
Ruprecht von der Pfalz, Kaiser, sehr oft in Heilsbronn. Das Kloster bringt ihm große Geldopfer, empfängt aber dafür Bestätigung und Erweiterung der Klosterprivilegien. I, 145. 148.
Ruprecht der Ältere und Ruprecht der Jüngere, Herzoge von Bayern und Pfalzgrafen,

Empfohlene Zitierweise:
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3). C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1880, Seite 353. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_(Band_3).pdf/355&oldid=- (Version vom 31.7.2018)