Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3).pdf/354

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Peltzperger, Prediger in Heilsbronn. II, 78. 109.
Pensionäre, Pfründner, im Kloster. I, 56. II, 223.
Peregrinus, Magister. II, 177.
Pest in Heilsbronn. II, 116.
Pestlin, ein Pensionär im Kloster. II, 223.
Pfarrhaus in Heilsbronn. I, 2. III, 198.
Pfefferbalk, Heinrich, Konrad, Burkhard, Eberhard, Michael, gesessen in Bertholdsdorf, verkaufen ihre meisten Güter an das Kloster. Grabstätte, Wappen. II, 195–199. 292. III, 232.
Pfennig, Denar. I, 612.
Pfinzing. Sifried schenkt (1233) dem Kloster Güter in Kleinhaslach. I, 61.
 Konrad verzichtet (1302) auf Ansprüche an Vestenbergische Güter in Großhaslach. II, 210.
 Konrad verkauft (1370) Güter in Altendettelsau an das Kloster. II, 140.
Pfisterer, Pfarrer in Heilsbronn. III, 219.
Pfortengarten. III, 199.
Pförtner. I, 613.
Pfotel, Doktor Juris, stiftet einen Jahrtag. I, 222.
Pfründner, siehe Pensionäre.
Philipp II., Kaiser, nimmt 1208 einige Unterthanen in Urfersheim etc., deren Güter späterhin heilsbronnisch wurden, in seinen besondern Schutz. I, 80.
Piscina. I, 559. III, 242.
Pistor, Bäcker. I, 598.
Pitanz. I, 552. II, 563.
Plaufelder, Prediger in Heilsbronn. III, 45.
Pleibenwurf, Glasmaler. I, 173.
Poeta laureatus. III, 37.
Polraus, Johann, Notar. II, 540. 562.
Porphyrius, Prediger in Heilsbronn. II, 9. 111–116.
Post in Heilsbronn. III, 209.
Pottenstein, Heinr., Kanonikus. II, 245.
Präbendarii. siehe Pensionäre.
Prediger in Heilsbronn, siehe Klosterprediger.
Preise der Lebensmittel. I, 611.
Preu, Magister. I, 480. Sein Familienbild. II, 106. III, 265.
Priesterweihe. I, 365. 379.
Prior. I, 613.
Pröbste, Probsteien. I, 576. II, 119.
Proca, Weinleger. I, 601. 610.
Proll, Rentmeister. I, 507. III, 184.
Prozesse, siehe Gerichtsbarkeit.
Puttendorf, siehe Buttendorf.

Q.

Quelle innerhalb der Kirche I, 4.
Quellen, aus welchen der Verfasser des vorliegenden Buches geschöpft hat. Vorwort V–XV.
Querschiff der Klosterkirche. I, 17.

R.

Raphael, Rektor in Heilsbronn. III, 22. 30. 45.
Rapoto, der 1. Abt. I, 20. 42–46.
Rapoto, Graf, siehe Abenberg.
Rathhaus in Nürnberg. II, 248.
Rechtspflege. I, 575 ff.
Refektorium. I,119.
Reformation. Anfang. I, 254 ff. Gutachten über 23 streitige Lehrmeinungen. I, 274–288. Konvent

Empfohlene Zitierweise:
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3). C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1880, Seite 352. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_(Band_3).pdf/354&oldid=- (Version vom 1.8.2018)