Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3).pdf/347

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Scheckenbach, Steinsfeld etc. und schenkt ihm das Patronat von Langensteinach, d. d. Uffenheim. Bestätigung seiner Söhne d. d. Entsee 1326. I, 95. II, 387. 398–400.
 Gottfried von Hohenlohe–Brauneck schenkt 1293 dem Kloster Gitter in Waldmannshofen, wird Mönch in Heilsbronn. Was er dem Kloster zugewendet, führt zum Prozeß, welchen der Kaiser Albrecht im J. 1306 entscheidet. I, 92. II, 396. 406.
Gottfried von Hohenlohe schenkt 1335 dem Kloster Gefälle in Königshofen an der Tauber mit Zustimmung seiner Frau Elisabeth II, 407.
 Ludwig von Hohenlohe, Landgerichts–Präsident in Rothenburg, entscheidet 1346 in einem Streit über heilsbronnische Güter in Scheckenbach und Galmersgarten. II, 405.
 Der hohenlohische Sarkophag. III, 226, 233.
Holbach, Dietrich. III, 236.
Holland. Stand des religiös–sittlichen Lebens dort und auf dem heilsbronner Klostergebiete. III, 160 ff.
Holz. I, 629 ff. II, 486.
Holzdiebstahl. II, 485.
Holzinger, eine Adelsfamilie, gesessen in Wiesethbruck und Dürrwang, verkauft mehrere Güter an das Kloster. II, 501. 507. 520. 521.
Holzschuher, Heinrich, ein Mönch, vieljähriger Bursarius. I, 130. II, 451.
Hortulanus, Gärtner, ein Mönch. I, 596.
Hospitalarius, Spitalmeister, ein Mönch. I, 594.
Hospitum, Magister, Gastmeister, ein Mönch, Verwalter des Burggrafenhauses. I, 604.
Hübschmann, ein bei Windsheim und Rothenburg begütertes Adelsgeschlecht. Einige von demselben machten Schenkungen nach Heilsbronn und wurden dort begraben. I, 91. II, 382. III, 233.
Hundsdorfer, Konrad. III, 233.
Hürnheim, Rudolf, bekämpft das Kloster. I, 53.
 Konrad von Hürnheim zum Hohenhaus verkauft an das Kloster Gefälle in Grosselfingen. II, 543.
Hus, Heinrich (von Hausen) prozessirt heftig mit dem Kloster wegen Güter in Maußendorf. Entscheidung durch das Landgericht in Nürnberg unter Vorsitz des Burggrafen Friedrich III. II, 235.
Hussitenkrieg. I, 154.
Hutten, Ludwig. Conz und Bernhard „zum vorderen Frankenberg.“ II, 389. 391.

I.

Jägerei. I, 613–629.
Jakobskollegium in Heidelberg. I, 243.
Jaxtheim, Oberamtmann, Grabstein. III, 297.
Imel, Wilh., ein Mönch, Prior. I. 436.
Infirmitorium, Siechhaus. I, 118. 179. 603. III, 197. 220.
Interim. I, 425. 429–438.
Joachim, Ernst, Markgraf. Sein

Empfohlene Zitierweise:
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3). C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1880, Seite 345. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_(Band_3).pdf/347&oldid=- (Version vom 1.8.2018)