Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3).pdf/343

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hussitenkriege und bescheint, nebst Frau und Söhnen, den Empfang I, 154; schlichtet einen Streit zwischen Heilsbronn und Herren von Lentersheim über Viehtrieb im Mönchswalde. I, 166. 484; bezeichnet den Abt als Testamentsexekutor I, 167; jagt in Neuhof II, 342; stiftet einen Jahrtag für seinen Vater. II, 501. Seine Votivtafel, sein ruinoses Porträt. III, 256. III, 257. Sein und seiner Else Bilder in Kadolzburg, jetzt in Berlin. III, 257.
Friedrich II., Kurfürst, † 1471. Stifter des Schwanenordens. I, 184. Sein Votivbild. III, 258.
Friedrich, Markgraf von Ansbach, † 1536. Stiftet einen Jahrtag für seinen Vater Albrecht Achilles. I, 189. Sein Gevattermann, der Abt, klagt über seine Exzesse und Erpressungen. I, 209 ff.
Betheiligt sich am Kriege gegen Bayern. I, 219. Seine Jagden und Exzesse in Neuhof. II, 343 ff.
Sein Familienbild. I, 245. Seine Grabstätte. III, 238.
Friedrich, Markgraf von Ansbach und Domprobst. I, 347. II, 157.
Friedrich V. von der Pfalz in Heilsbronn. III, 48.
Friedrich III., Herzog von Bayern, reformirt in radikaler Weise. II, 93.
Friedrich, der 11. Abt. I, 72.
Friedrich, der 17. Abt. Siehe Hirschlach.
Frohnleichnam. I, 305. 559.
Fuchs, Prediger in Heilsbronn. III, 153
Fürstenschule in Heilsbronn. Gründung und Zerstreuung. III, 13 ff. Wiederaufrichtung und Aufhebung. III, 92–151.
 

G.

Gabriel de Gabrielli, ein Baumeister. III, 176.
Gamsfelder, Johann, der 16. Abt, und sein Bruder Heinrich. I, 114–119.
Gärtner, Hortulanus, ein Mönch. I, 596.
Gastmeister, ein Mönch, Gasthaus. I, 2. 581. 594.
Gemeindewesen in Heilsbronn. III, 186. 210 ff.
Georg, Markgraf, betheiligt sich mit seinem Vater am Kriege, mit seinem Bruder an Regierungsgeschäften. Verbietet die Wiedereinführung der Ordenstracht. Landtag wegen Staatsschulden und Einführung der Reformation. Schwabacher Artikel, Kirchenvisitationen. I, 36. 292. 303. 307. 337. 381. 405 ff. Sein Epitaph und Portrait. I, 449. III, 259–261. 263.
Georg Friedrich, Markgraf, und seine Mutter Emilie reformiren in Heilsbronn. I, 469. Removirt den leichtfertigen Abt Schörner. I, 488. Jagt in Neuhof und baut das dortige Schloß um. II, 346. Wohlgesinnt, bringt aber dennoch viel Elend über das Land. I, 494. Stiftet die Fürstenschule. III, 13 ff. Annektirt den ganzen Mönchsstaat. I, 549. Modernisirt die Zollerische Hauptgruft. I, 517–522. Sein und seiner Frauen Bildnisse. I,

Empfohlene Zitierweise:
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3). C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1880, Seite 341. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_(Band_3).pdf/343&oldid=- (Version vom 1.8.2018)