Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3).pdf/322

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ingoldesvelden, vermuthlich Ingolstadt bei Bibart. I, 50. II, 330.
Jobstgereuth, Breminrute, Filial von Linden. I, 50. II, 330.
Iphofen, wahrscheinlich Geburtsstadt des 21. Abts Waibler. I, 116. II, 435.
Ippesheim, Hypsheim, bei Uffenheim. I, 601. II, 383. 398.
Ipsheim bei Windsheim. II, 383.
Iselstatt, Isolpstatt, s. Eibelstadt.
Ismannsdorf, Isiboldesdorf, bei Windsbach. I, 47. 48. 88. 116. 129. II, 451.
 

K.

Kaisheim. I, 392.
Kaltengreuth bei Königshofen. I, 184. 189. II, 509.
Kappersberg bei Markterlbach. II, 377.
Karpach, Mittelkarpach, bei Würzburg. I, 73. II, 306.
Katterbach bei Markterlbach. I, 48. 52. II, 310. 331.
Kaubenheim bei Windsheim. I, 65. II, 383.
Kaudorf bei Herrieden. I, 129. II, 509.
Kelheim bei Regensburg. Kaiser Ludwig der Bayer schenkt dem Kloster das Pfarrpatronat. Lange Prozeßführung hierüber bei den Konzilien in Konstanz und Basel; Verlust desselben in Folge der Reformation. I, 121. 156. II, 85–90. 553–563.
Kelmünz bei Heilsbronn. I, 59. II, 228.
Kemmathen bei Herrieden. II, 451.
Kemmathen bei Markterlbach. II, 331.
Ketteldorf bei Heilsbronn. Kapelle. Schäferei. I, 38. 89. 144. II, 126–130.
Kettenhofstetten bei Flachslanden. I, 33. 61. 221. 222. II, 331.
Kirchfarrnbach, heilsbronner Patronat, vormals Filial von Markterlbach. Reformationsjahrhundert. I, 56. II, 34–40. 314. 332. 333.
Kirchfembach bei Markterlbach. Schenkung und Stiftung von Ludwig von Eib. II, 333. 334.
Kirchtumbach in der Oberpfalz. Herzog und Pfalzgraf Rudolf schenkt dem Kloster das Pfarrpatronat. I, 121. II, 564–567.
 Das Reformationsjahrhundert. Lutherthum, Calvinismus, Katholizismus beliebig oktroyirt. II, 96–101.
Kirschendorf bei Immeldorf. II, 228.
Kitzingen. Kitzinger Forst. I, 629. II, 437.
Kleinhaslach bei Dietenhofen, vormals Filial von Großhaslach, fast ganz heilsbronnisch. I, 65. 75. 144.
 Die Reformationszeit. I, 266–268.
 Der 30jährige Krieg. Die Kapelle. Die Kirchenstiftung. II, 223–231.
Kleinweißmannsdorf, Bezirksamts Schwabach. II, 232.
Kolmschneidbach bei Weidenbach. I, 90. 147. II, 452.
Königshofen an der Tauber. Schenkung von Gottfried von Hohenlohe. I, 116. II, 407.

Empfohlene Zitierweise:
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 3). C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1880, Seite 320. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_(Band_3).pdf/322&oldid=- (Version vom 1.8.2018)