Seite:Georg Muck - Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 2).pdf/557

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

successimus, cupientes etiam in devotionis liberalitate imitari, nec non ut fratres in eodem monasterio nostro stipendio adjuti quietius domino valeant famulari, hospitalitatem tenere, elemosynarum largitionem uberius exercere et alia temporalia onera suppeditare: jus patronatus praedictum cum omnibus suis juribus ex novo dedimus. Et ut donatio nostri genitoris et nostra in perpetuum maneat inconvulsa, praesentes literas eis dedimus, nostri sigilli appensione communitas. Datum 1370 in opido Dingelvinen (Dillingen) in die S. Scolasticae virginis.

Kaiser Karl IV. war, wie sein Vorgänger Ludwig der Bayer, dem Kloster Heilsbronn sehr zugethan und noch weit öfter dort zu Gast (s. Beitr. S. 69–80). Er bestätigte nicht nur die heilsbronner Klosterprivilegien überhaupt, er verwendete sich auch bei dem Papst für Heilsbronn bezüglich des Konflikts mit Kelheim. In Folge dessen erhielt der Abt Arnold 1373 vom Papste Gregor XI. eine Bestätigungs- und Schutzbulle, das Patronat in Kelheim betreffend. Die Bulle trägt nicht das Datum Rom, sondern Avignon in Frankreich. Um das Kloster recht nachhaltig in dem Besitz zu schützen, wies der Papst in einem Kommissorium seinen 1375 zum Reichstag nach Nürnberg abgeordneten Legaten an, dort und in Heilsbronn Weiteres festzustellen. Unter Bezugnahme auf die Bitte des Abts Arnold und auf die Fürsprache des Kaisers Karl erklärte der Papst in dem Kommissorium: Gregorius, episcopus, servus servorum Dei, dilecto Thome, clerico Nimocinensi, salutem. Cum bona merita religionis dilectorum filiorum, abbatis et conventus monasterii in Halsprunne exposcunt, ut ipsos et eorum monasterium prona benevolencia prosequentes illam eis libenter gratiam concedamus, quam ipsorum commoditatibus conspicimus opportunam, sane nuper accepimus, prefatum monasterium tam propter hospitalitates quam alias magnis gravari sumptibus et expensis, quare pro parte abbatis et conventus nobis fuit supplicatum, ut eis de aliquo subventionis auxilio providere de benignitate apostolica dignaremur: Nos igitur

Empfohlene Zitierweise:
Georg Muck: Geschichte von Kloster Heilsbronn (Band 2). C. H. Beck’sche Buchhandlung, Nördlingen 1879, Seite 555. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Georg_Muck_-_Geschichte_von_Kloster_Heilsbronn_(Band_2).pdf/557&oldid=- (Version vom 1.8.2018)