Seite:Franz Delitzsch - Die bayerische Abendmahlsgemeinschaftsfrage.pdf/37

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Franz Delitzsch: Die bayerische Abendmahlsgemeinschaftsfrage. Ein Anfang eingehender Erörterung

Bucer, Fecht und andere mehr aus Straßburg, Ulm, Memmingen, Frankfurt, Augsburg, Reutlingen wurden 1535 nach Wittenberg abgefertigt. Als sie da „durch göttliche Verleihung sich richtig und solchergestalt erkläret, daß Herr Lutherus sel. durchaus zufrieden gewesen, sind sie mit Freuden von den Unsrigen aufgenommen worden und ist Bucerus und Capito zum h. Abendmahl, jener auch auf unsere Cantzel allhier gelassen“ (Calov, Historica syncret. S. 10[WS 1])

 Das Religionsgespräch zu Mömpelgard zwischen Jacob Andreä und Theodor Beza 1586 endete nicht so erfreulich. Die Geschichte seines herzzerschneidend traurigen Endes gehört nicht hieher, wohl aber der Bescheid, den Beza und seine Genossen auf ihr Gesuch um ihre und ihrer Confessionsverwandten Zulassung zum lutherischen Abendmahl, jedoch unter Beibehaltung ihres Bekenntnisses, erhielten. Die französischen Vertriebenen hatten schon früher dasselbe Gesuch gestellt; der Herzog hatte sie auf das lutherische Bekenntniß verwiesen und sie so ernst als freundlich ermahnt, mit ihren eignen Gewissen zu Rathe zu gehen (ne quid dubitante conscientia facerent). Infolge dessen nahm an der weihnachtlichen Communion (vor dem Religionsgespräch) Keiner Theil. Ebenso beschied der Herzog das Gesuch Beza’s: er bedingte ihre Theilnahme durch Annahme des lutherischen Bekenntnisses und gab die Entscheidung ihren Gewissen anheim. Durch diesen Bescheid ließen sich wenigstens einige der in Mömpelgard aufgenommenen Vertriebenen nicht abhalten: sie communicirten mit der Gemeinde sowohl Ostern als Pfingsten nach dem Religionsgespräch. Unde colligimus, sagt der Herzog in der Vorrede der Acta Colloquii Montis Belligartensis (1594) mit hoffender Liebe, plerosque ex audito Colloquio tantum profecisse, ut intelligerent, nostram de Coena Domini sententiam firmis et immotis verbis. Christi niti atque in iis conscientiam hominis pii acquiescere posse.

 Theilnahme am Abendmahl ward also nur unter der Bedingung

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Abraham Calov - Historia Syncretistica, Das ist Christliches wolgegründetes Bedencken über den Lieben Kirchen-Frieden und Christliche Einigkeit In der heilsamen Lehre der Himmlischen Wahrheit. 1682 MDZ München MDZ München
Empfohlene Zitierweise:
Franz Delitzsch: Die bayerische Abendmahlsgemeinschaftsfrage. Ein Anfang eingehender Erörterung. Theodor Bläsing, Erlangen 1852, Seite 31. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Franz_Delitzsch_-_Die_bayerische_Abendmahlsgemeinschaftsfrage.pdf/37&oldid=- (Version vom 10.11.2016)