Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/176

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

darbringen und Büschel von Myrten-‚ Weiden-, Palmen- und Pfirsichzweigen in den Händen tragen. 246 Am ersten Tag sollten sie, Brandopfer darbringen von dreizehn Ochsen, vierzehn Lämmern und zwei Widdern, auch einen Bock als Sühnopfer hinzufügen. An den folgenden Tagen sollten sie ebenso viele Lämmer und Widder und einen Bock schlachten. Von der Zahl der Ochsen aber sollten sie an jedem Tage einen abziehen, bis man auf die Zahl sieben käme. 247 Am achten Tage aber sollten sie von aller Arbeit ruhen und Gott (wie oben bereits gesagt) ein Kalb, einen Widder, sieben Lämmer und einen Bock als Sühnopfer darbringen. Und so feiern die Hebräer nach väterlicher Sitte und Einrichtung dieses Fest, indem sie Hütten erbauen.[1]

(5.) 248 Auch gab er ein Gesetz darüber, dass man jährlich im Monat Xanthikos, den wir Nisan nennen und mit dem wir das Jahr beginnen lassen, am vierzehnten Tage nach dem Neumond, wenn die Sonne im Widder steht (denn in diesem Monat sind wir aus der aegyptischen Knechtschaft befreit worden), dasselbe Opfer darbringe, das wir, wie ich schon erzählt, beim Auszug aus Aegypten dargebracht haben. Dieses Fest, das wir Pascha nennen, feiern wir gemeinsam und lassen von den Opfertieren nichts für den folgenden Tag übrig. 249 Am fünfzehnten Tage folgt dann dem Pascha das siebentägige Fest der ungesäuerten Brote, an welchem man ungesäuertes Brot geniesst und täglich zwei Stiere, einen Widder und sieben Lämmer opfert. Dies sind Brandopfer, denen man noch einen Bock als Sühnopfer und zur täglichen Speise der Priester hinzufügt. 250 Am zweiten Tage des Festes der ungesäuerten Brote (es ist dies der sechzehnte Tag) verzehrt man einen Teil der neuen Ernte, die bis dahin niemand berührt hat, und indem man es für billig hält, Gott, den Spender dieser Gaben, zuerst damit zu ehren, bringt man ihm die Erstlinge der Gerste dar, und zwar auf folgende Weise.

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 177. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/176&oldid=- (Version vom 4.8.2020)
  1. Laubhüttenfest.