Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/175

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bock als Sühnopfer, wenn man sich unwissentlich versündigt hat.

(2.) 239 Im siebenten Monat, den die Macedonier Hyperberetaios nennen, bringt man ausser den genannten Tieren noch einen Stier, einen Widder und sieben Lämmer dar, sowie auch noch einen Bock als Sühnopfer.

(3.) 240 Am zehnten Tage desselben Monats nach dem Neumonde fastet man bis zum Abend und opfert einen Stier, einen Widder und sieben Lämmer, und ausserdem einen Bock als Sühnopfer. 241 Dazu bringt man noch zwei Böcke heran, von denen man den einen lebendig über die Grenzen in die Wüste entsendet zur Austilgung der Sünden des ganzen Volkes, den anderen aber an einen reinen Ort ausserhalb der Stadt bringt und ihn dort mit seiner Haut gänzlich verbrennt, ohne ihn irgendwie zu reinigen. Damit zugleich verbrennt man einen Stier, den nicht das Volk, sondern der Priester auf seine eigenen Kosten stellt. 242 Nachdem dieser Stier und der Bock geschlachtet sind, bringt der Priester ihr Blut in das Innere des Heiligtums und besprengt mit dem darein getauchten Finger siebenmal das Dach 243 und ebenso oft den Boden, desgleichen das Äussere des Heiligtums und den goldenen Altar. Das übrige Blut trägt er in den Vorhof und sprengt es rings um den grossen Altar. Nachdem legt man die Extremitäten des Stieres und des Bockes, die Nieren, das Fett und die Leber auf den Altar; der Priester aber fügt noch aus seinen Mitteln einen Widder hinzu und opfert das Ganze als Brandopfer.

(4.) 244 Am fünfzehnten Tage desselben Monats, da es schon auf den Winter angeht, sollte jeder einzelne in den Stämmen nach Moyses’ Befehl ein Zelt errichten, um sich vor der Winterkälte schützen zu können. 245 Und wenn sie in ihr Vaterland kämen, sollten sie in der Stadt sich versammeln, die sie des Tempels wegen als die Hauptstadt betrachten müssten, und hier acht Tage lang ein Fest feiern, Brandopfer und Friedopfer Gott

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 176. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/175&oldid=- (Version vom 4.8.2020)