Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/103

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gad führte sieben Söhne mit sich: Sophonias, Augis, Sunis, Azabon, Aeris, Eroedes und Arielas; 183 Aser aber eine Tochter Sara und sechs Söhne: Jomnes, Isus, Isuis, Baris, Abar und Melchiel. Diese sechzehn den genannten vierundfünfzig zugezählt ergeben die oben angegebene Zahl, bei der Jakob selbst nicht mitgezählt ist.

(5.) 184 Als nun Joseph von seines Vaters Ankunft Kunde erhalten (Judas war nämlich vorausgeeilt, um ihm dieselbe zu melden), ging er ihm entgegen und traf ihn bei der Stadt der Heroën. Vor allzu grosser Freude wäre da Jakob beinahe gestorben. Joseph aber erfrischte ihn wieder; obgleich auch er sich vor Freude kaum halten konnte, hatte sie ihn doch nicht so ergriffen wie den Vater. 185 Dann hiess Joseph seinen Vater langsam nachkommen; er selbst aber eilte mit fünf seiner Brüder zum König und meldete ihm, dass Jakob mit seiner ganzen Familie angekommen sei. Dieser nahm die Nachricht freudig auf und erkundigte sich bei Joseph, welche Lebensweise sie vornehmlich führten, damit er ihnen zur Fortsetzung derselben behilflich sein könne. 186 Joseph entgegnete, sie seien vortreffliche Hirten, ausserdem aber verständen sie keinen anderen Beruf. So wollte er verhüten, dass sie von einander getrennt würden. Sie sollten vielmehr zusammen wohnen und für den Vater sorgen und nicht zu viel Verkehr mit den Aegyptiern pflegen, wie es geschehen wäre, wenn sie mit ihnen dieselbe Lebensweise geführt hätten. Denn den Aegyptiern war es verboten, Herden zu weiden.

(6.) 187 Da nun Jakob zum König kam, ihn begrüsste und ihm Glück zu seiner Regierung wünschte, fragte ihn Pharao, wie alt er sei. 188 Und als Jakob antwortete: hundertunddreissig Jahre, bewunderte ihn der König ob seines hohen Alters. Jakob aber fügte hinzu, er habe das Alter seiner Vorfahren noch nicht erreicht. Alsdann wies Pharao ihm und seinen Söhnen Heliopolis als Wohnsitz an, wo auch die Hirten des Königs Weideplätze hatten.

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 104. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt1GermanClementz.pdf/103&oldid=- (Version vom 4.8.2020)