Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 389.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rede.[1] Die Abtei Mezzana wird 881 an Parma geschenkt[2]; Nonantula verleiht K. Otto 962 seinem Kanzler auf Lebenszeit, 1003 erhält sie der Bischof von Parma[3]; doch muss sie ihre Unmittelbarkeit wieder erlangt haben, da 1177 und 1220 der Kaiser von ihr als einer Kirche, que nobis specialiter attinet oder speciali jure ad imperium pertinet, spricht.[4]

Die Abtei S. Maria in Pomposia im Sprengel von Comacchio wurde 1001 vom Kaiser dem Erzbischofe von Ravenna abgetauscht und gesagt: unde abbatiam – ab omni subjectione archiepiscoporum sive aliorum excutimus, ut regalis sit, nulli dominantium personarum subjecta. Entsprechende Freibriefe erhielt sie 1045 und 1095; in sehr bestimmten Ausdrücken nimmt dann K. Friedrich 1177 die Abtei, quae a divis imperatoribus ac regibus nostris praedecessoribus sub libera solius imperii jurisdictione ab Ottone imperatore per medios Romani imperii successores ad nostrae potestatis dominium usque pervenit, in seinen Schutz und fügt hinzu: abbatiam – a potestate archiepiscoporum, episcoporum, ducum quoque et marchionum et quorumlibet mortalium inrevocabiliter absolvimus et liberam esse censemus et statuimus, ita quod ipse locus eiusdem monasterii et praetaxatae possessiones eius nullius personae dominio subjaceant, aut ullam subjectionem cuiquam debeant, nisi imperiali excellentiae in temporalibus et apostolicae dignitati in spiritualibus[5]. Ebenso heisst es 1164 in einem Bestätigungsbriefe für die Abtei S. Appolinaris in Classe: quae nostra specialis et libera est et ad nostram solam iurisdictionem cum omni jure et honore pertinet.[6] Als Reichsabtei werden wir auch S. Maria de Crispino zu Faenza betrachten dürfen, da der Kaiser 1160 sagt: monasterium – immediate sub imperiali maiestate recipimus.[7] Von angesehenen Abteien der Provinz Ravenna gehörten nicht dem Reiche Vangaditia, deren offertores et donatores sich die Markgrafen von Este nennen[8], und Camaldoli, von welcher 1216 ausgesagt wird, sie sei libera et franca ab omni homine tam episcopo, quam comitibus et proceribus et ab omni jure patronatus – nisi soli pape.[9]

In Tuszien wird der Abtei S. Peter in Brugnetto noch 996 ihre Unmittelbarkeit gegenüber den Ansprüchen des Bischof von Luna zugesichert, 1027 aber ihr Besitz dem Bischofe bestätigt.[10] Von S. Maria zu Florenz heisst es in Kaiserurkunden 1002 und 1030: Ipsa vero abbatia regalis vel imperialis libera aeternaliter permaneat[11]; von S. Flora und Lucilla zu Arezzo 1177 und 1209: quae soli imperio attinere dignoscitur.[12] Von der Abtei Borgo S. Sepolcro erklärt 1163 der Reichslegat Reinald, dass sie soli domino imperatori

  1. Margarin 2, 67. 1, 18. Huillard 2, 10.
  2. Reg. Kar. n. 924.
  3. Reg. imp. n. 264. 929.
  4. Muratori ant. 5, 1046. Huillard 1, 845.
  5. Ughelli 2, 359. Ant. Est. 1, 93. Muratori ant. 5, 1046. 1050.
  6. Mittarelli 4, 14.
  7. Ughelli 2, 627.
  8. Mittarelli 2, 246. 3, 128.
  9. Mittarelli 4, 356.
  10. Reg. imp. n. 770. 1312.
  11. Ughelli 3, 44. Margarin 2, 78.
  12. Margarin 2, 193. 1, 30.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Reichsfürstenstande. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1861, Seite 361. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ficker_Vom_Reichsf%C3%BCrstenstande_389.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)