Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 314.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1208 den Streit endlich dahin, dass der Erzbischof immer drei Kandidaten vorschlagen solle, aus welchen das Kapitel wählt.[1]

Wichtiger für uns ist der gleichzeitig geführte Streit über die Investitur mit den Regalien. Der Erzbischof wies 1179 auf einem kaiserlichen Hoftage zu Augsburg nach, dass ihm das Recht zustehe, den Bischof von Gurk zu wählen und zu investiren und bat dann um ein Urtheil: an is qui Gurcensis fuerit electus posset licite de possessionibus Gurcensis ecclesie aliquid nomine feodi cuiquam concedere, antequam ipse Gurcensis a Salzburgensi archiepiscopo cura et possessione eiusdem episcopatus fuisset investitus, worauf das Urtheil gefunden wurde: quod nec Gurcensis electus, nec quisquam alius possit aut debeat aliquod feodum in quemquam transferre, antequam ipse a suo auctore sit investitus.[2] Lag darin wenigstens eine stillschweigende Anerkennung des erzbischöflichen Rechts, so schreibt 1183 K. Heinrich ausdrücklich dem Erzbischofe, es sei nach Spruch der Fürsten dem Bischofe aufgetragen: ut tibi – fidelitatem faciens investituram regalium a te recipiat, ut tenetur, et si facere hoc forte renuerit, tibi facultatem plenam tribuimus, omnia jura regalium in castris, monetis, ministerialibus, et fidelitate vasallorum Gurcensis ecclesie subtrahendi.[3] Dann scheint der Streit einige Zeit geruht zu haben; K. Philipp bestätigte 1199 die Rechte des Erzbischofs fast gleichlautend mit der Urkunde vom J. 1072[4], so dass eine schärfere Bestimmung nicht nöthig schien. Wiederaufgenommen wurde der Streit vor dem Reiche 1209 auf einem Hoftage zu Nürnberg; der Bischof von Gurk behauptete nach Angabe der königlichen Urkunde: quod ecclesia Gurcensia eo modo fundata esset et dotata, quod ad imperium et nos, nec non ad successores nostros Romanos imperatores solummodo respectum habere deberent in his, quae ad regalium pertinent concessionem; wogegen der Erzbischof geltend machte: quod Gurcensis ecclesia ab antecessore suo Gebhardo authoritate regia taliter creata esset, et de prediis, decimis et parochiis in primis sue fundationis annis ditata, quod electio episcopi et concessio sive investitura regalium ac consecratio ad ipsum suosque successores nullo mediante pertineat; es erfolgte darauf der Spruch der Fürsten: quod archiepiscopus Salzburgensis suique successores concessionem sive investituram regalium in Gurcensi ecclesia habere debeat.[5] Auch K. Friedrich erklärte im Februar 1214: ecclesiam Gurcensem Salzburgensi ecclesiae cum omni jure investiturae regalium adiudicamus, ac deinceps decernimus subjectam[6]; dennoch wurde der Widerstand fortgesetzt, wozu anscheinend der König selbst einen Anhalt bot, indem er im September 1214 der Gurker Kirche einen seiner Anhänger zur Wahl empfahl.[7] K. Heinrich bestätigte dann im März,

  1. Reg. Inn. III. n. 214. 226. 245. Ankershofen n. 647.
  2. Juvavia T. 250. Vgl. Meiller 57.
  3. Juvavia T. 250. Vgl. Ankershofen n. 497.
  4. Hund 1, 78.
  5. Juvavia T. 250. Vgl. Ankershofen n. 677.
  6. Juvavia T. 250.
  7. Oestr. Archiv 14, 24.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Reichsfürstenstande. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1861, Seite 286. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ficker_Vom_Reichsf%C3%BCrstenstande_314.jpg&oldid=- (Version vom 29.1.2017)