Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 143.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Geldern hatte K. Friedrich der Schöne schon 1314 versprochen, ihn zun Fürsten des Reichs zu machen[1]; er erfüllte 1317 sein Versprechen in folgender Form: Nos de plenitudine potestatie regiae nomen principis comitatus titulo cumulando, ipsum suosque heredes imposterum de gradu comitum exaltantes principum nostrorum et imperii perpetuo comprincipes facimus, ipsorum eos ascribentes numero et participio participes statuentes. Qua propter hoc edicto volumus regio et sanctimus, ut idem Reinaldus noster dilectus princeps suique ut praemittitur heredes privilegio in omnibus principum gaudeant et utantur in monetis videlicet, theloneis et officialium constitutione, prout principis condecet et est moris, nec non quibuscunque aliis iuribus indultis principibus et concessis, ita ut ipsi a nostrie nostrorumque in imperio successorum sceptrigeris manibus dicti principatus dignitatem cum iuribus sibi annexis per viginti vexillorum solemnitatem et apparatum congruum suscipere debeant.[2] Diese Erhebung scheint, wie sich das aus den Zeitverhältnissen leicht erklärt, nicht rechtskräftig geworden zu sein. Denn 1339 fand eine abermalige Erhebung statt. Allerdings heisst es in einer vielfach gedruckten, sich schon äusserlich als Entwurf oder Kürzung erweisenden Urkunde nur: dictum Reinoldum ex comite ducem Gelriae creamus[3], so dass die Frage, ob er erst jetzt zum Fürsten werde, ganz umgangen ist. Dagegen heisst es in einer, durch sechs, kurfürstliche Willebriefe bekräftigten und unzweifelhaft massgebenden Ausfertigung ausdrücklich: Notum esse volumus, quod eundem Reinaldum – de infrascriptorum nostrorum principum consilio – adhibitis solemnitatibus debitis et consuetis in principem et ducem nostrum ac sacri Romani imperii, ac ipsius comitatum Gelriae prescriptum cum suis terminis et pertinentiis quibuscunque in ducatum et principatum fecimus et facimus.[4]

Es kann auffallen, dass wir hier nicht in erster Reihe den Grafen 78 von Henneberg genannt haben; denn schon vor der Erhebung von Savoyen wurden ihm 1310 vom K. Heinrich fürstliche Rechte verliehen und man hat darin, so viel ich weiss, bisher immer eine Erhebung in den Reichsfürstenstand erblickt. Aber gewiss mit Unrecht. Dem Grafen, welcher nicht, wie sonst bei Erhebungen gebräuchlich ist, in der Urkunde als Fürst bezeichnet ist, werden nur zugestanden: omnia jura principum tam in ingressu quam egressu ad imperialem deliberationem, in sententiis conveniendis, dictandis, pronuntiandis in jure civili et plebiscitu, quod vulgo dicitur landrecht; et – quod ipse comes et liberi sui debeant jure et more aliorum principum nostrorum et imperii coruscare et homines suos jure aliorum principum congaudere sic, quod ipse comes et sui liberi non alibi, quam ubi alii principes imperii

  1. Kremer ak. B. 3, 124.
  2. Spaen 2, 95. Vgl. Reg. Fr. III. n. 277.
  3. Miraeus 1, 450. Vgl. Reg. Lud. n. 1977.
  4. Spaen 2, 97. Ebenda die Willebriefe.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Reichsfürstenstande. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1861, Seite 115. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ficker_Vom_Reichsf%C3%BCrstenstande_143.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)