Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 141.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ganz mit denselben Worten erhebt dann auch K. Albrecht 1298 seine Söhne zu Herzogen.[1] Bestimmter noch finden wir dieselbe Anschauung ausgedrückt in der Rede, welche Johann von Victring bei jener Gelegenheit den K. Rudolf vor den Fürsten halten lässt: Postulamus ergo ut que regno nostris laboribus sunt adiecta duobus filiis nostris, ut eorum ordo in gradum provehi valeat altiorem, de vestri favoris amminiculo concedantur, ut clariores dignitatis titulo ad regni decus fidelitate perpetua cum suis heredibus ascribantur. Est enim nostri propositi de comitibus eximiis duces facere gloriosos, ut cum principibus sedeant et solium glorie teneant cum eisdem. Comes etiam Meinhardus eodem flagrat desiderio – cuius nomen principatu Karinthie respergere intendimus.[2]

Als Graf Meinhard 1286 mit dem Fürstenthume Kärnthen belehnt wurde, legte man denn auch besonderes Gewicht darauf, dass er dadurch zum Reichsfürsten wurde: Nos – advertentes quod crescente numero imperii principum Romanorum vires imperii sui roboris pariter et decoris suscipiunt incrementum, memoratum Meinhardum pro se et suis heredibus de ducatu predicto terre Carinthie – curavimus investire, eundem cum suis heredibus, qui sibi in eodem ducatu successerint, iuri, honori et titulo ceterorum imperii principum perpetuo ascribentes.[3]

In beiden Fällen handelte es sich nicht um Errichtung eines neuen 76 Fürstenthumes, sondern um Verleihung eines schon bestehenden an solche, welche bisher nicht Fürsten waren. Für jenes finden wir seit 1235 erst wieder 1292 ein zweites Beispiel in der Errichtung eines Fürstenthumes für den Landgrafen Heinrich von Hessen, worüber es in der Verleihungsurkunde heisst: Considerantes itaque preinsignis et illustris Henrici lantgravii Hassie meritis gloriosis, quibus erga nos et imperium multifarium noscitur enitere, eidem Henrico principi nostro et imperii karissimo ac heredibus ipsius in perpetuum castrum Bomeneburg ad nos spectans et imperium et opidum Eschenwege, quod idem lantgravius cum pertinentiis et iuribus suis ad se titulo proprietatis pertinens, ut dicebat, in nostris manibus libere resignavit cum omnibus iuribus et pertinenciis u.s.w. – concedimus et conferimus per presentes, ut ab ipso lantgravio et heredibus suis iugiter teneantur et possideantur, a nobis, nec non successoribus nostris in regno Romanorum et a sacro imperio in feudum nomine principatus, quodque idem lantgravius et sui heredes specialiter ratione predictarum possessionum et bonorum pro principibus habeantur et radiant nitoribus gaudeantque suffragiis honoribus ac privilegiis principatus.[4]

  1. Gerbert c. ep. 234. Schrötter 2, 248.
  2. Böhmer f. 1, 316. Vgl. Ottokars Reimchr. cap. 200.
  3. Gerbert c. ep. 217.
  4. Estor electa iuris publici Hassiaci 127. Ebenda 132 der Willebrief von Mainz ziemlich in denselben Ausdrücken.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Reichsfürstenstande. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1861, Seite 113. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ficker_Vom_Reichsf%C3%BCrstenstande_141.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)