Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 128.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ihren Inhalt mit dem, was wir sonst wissen, in Uebereinstimmong zu bringen, die erheblichsten Schwierigkeiten bieten; aber wir dürfen uns dieser Mühe entheben, da dieselbe, wie mehrere andere Urkunden der Abtei, ganz unzweifelhaft unecht ist. Die Unvereinbarkeit mit dem Itinerare des Kaisers, der irrige Titel desselben, die ungebräuchliche Rekognitionsformel, das Erscheinen eines Reichskanzlers Johann statt des damaligen Kanzlers Bischof Konrad von Hildesheim, das beispiellose Einschieben der Zeugen in die Rekognitionsformel und ähnliche Kennzeichen geben dafür den genügendsten Beweis. Die Fälschung scheint nicht einmal alt zu sein; sie fehlt in den kaiserlichen Bestätigungen der Privilegien der Abtei noch im J. 1696, erscheint erst im J. 1709[1] und verdankt wohl den Streitigkeiten der Abtei mit den regierenden Orten der Grafschaft Sargans über die Landeshoheit ihre Entstehung. Dass der Abt von Pfäfers früher Reichsfürst war, hätte sich freilich auch anderweitig erweisen lassen.

Aber auch nach Beseitigung dieser Urkunde bleiben uns Stellen, nach welchen Aebte zu Fürsten erhoben wurden.

Conrad von Pfäfers sagt von dem 1204 gewählten Abte Ulrich von S. Gallen: Apud Basileam igitur Philippo augusto presentatus, honorifice ab ipso cum suis excipitur, et in principem promovetur. Et quia lumen accensum sub modio latere non potuit: Dic, inquit rex, nove princeps u.s.w.[2]

Vom Abte von Einsiedeln sagt K. Rudolf 1274: Stipari caterva multiplici inclitorum principum sacri exornat imperii principatum; in multitudine etenim splendescentis cohortis refulget princeps principum titulo gloriae coruscantis. Cum itaque venerabile monasterium Heremytarum ordinis S. Benedicti Constantiensis dioecesis per devotionis puritatem et sinceritatem fidei praesidentium tantae gratiae tantique honoris a divis imperatoribus et regibus nostris predecessoribus promeruit incrementum, ut quicunque predicti coenobii debeat abbas existere, idem imperiali sceptro a Romanorum rege de administratione temporalium investitus in principum consortio debeat refulgere, nos speculo circumspectionis regiae speculantes honorificentiam venerabilis abbatis Ulrici, memorato monasterio abbatiae titulo praesidentis, eundem collegio nostrorum principum aggregantes, sceptro regio principatus apicibus fecimus insignitum.[3]

Derselbe bekundet 1290 für die Aebtissin von Remiremont: Ancelinus de Perroya canonicus Virdunensis – supplicavit, ut venerabilem Felicitatem, dictam Loretam, abbatissam Romaricimontis, principem nostram, suam consanguineam, ad applausivae dulcedinis amplexus suscipientes, dignaremur eam ad coetum principum collocare. Nos – dictam Loretam – ad instantiam – Ancelini praedicti

  1. Notizenbl. 1, 101. Vgl. Schweiz. Reg. Id, 9.
  2. Conr. de Fabaria, M. G. 2, 167.
  3. Herrgott 2, 442.
Empfohlene Zitierweise:
Julius von Ficker: Vom Reichsfürstenstande. Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Buchhandlung, 1861, Seite 100. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ficker_Vom_Reichsf%C3%BCrstenstande_128.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)