Seite:Experimental-Untersuchungen über Elektricität 30.pdf/35

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

diese wurde der Nickelstab gelegt und darin durch den Aufhängedraht unbeweglich festgehalten. Das Ganze wurde nun Temperaturveränderungen ausgesetzt. Der Umschlagswinkel war 112°. Die Resultate ergaben eine Abnahme der Kraft bei höheren Temperaturen, übereinstimmend mit der allgemeinen Wirkung der Wärme; und da wir wissen, daß die Temperatur des siedenden Oels hinreichend ist, selbst große Nickelmassen unempfindlich für die Wirkung gewöhnlicher Magnete zu machen, so ist glaublich, daß zwischen 300° und 600° eine sehr rasche und interessante Reihe von Veränderungen eintreten würde.

3426. Kobalt. – Ein kleiner Stab von reinem Kobalt, 0,08 Zoll lang und 0,027 im Quadrat wurde in gleicher Weise an einem Kupferwürfel befestigt und der Wirkung des Magnets und der Wärme ausgesetzt. Der Umschlagswinkel war 118°. Ein Grund zu der Verschiedenheit der Umschlagswinkel dieser Metalle lag in den verschiedenen Verhältnissen von Länge und Breite; ein anderer wird sich weiter hin (3427) ergeben. Zwei Beobachtungsreihen lieferten ein merkwürdiges Resultat. Die zweite Reihe zunächst das, daß, wenn man von 66° ausgeht und dann fast zu derselben Temperatur zurückkehrt, das Kobalt einen permanenten Zuwachs an Kraft von etwa 30° Torsionskraft erlangt hat; die ganze Kraft betrug etwa 380°. Dieß entsprang, wie sich zuletzt ergab, aus einer Ladung oder Coërcitivkraft, denn wenn, nach der Beobachtung von 79°, der Würfel mit dem Kobalt um 180° gedreht, der Stab also gegen die Magnetpole umgekehrt wurde, und dann wieder in seine erste Lage gebracht und beobachtet wurde, schien die Kraft des Ganzen abgenommen zu haben, und diesen Zustand behielt das Kobalt, obgleich es einige Zeit in der letzten Lage erhalten worden. In der That fand ich, daß kleine Stücke von Eisen, Nickel und Kobalt, die zur Entfernung einer Ladung geglüht worden, hernach auf einen Moment in irgend einer Lage im Magnetfeld gehalten wurden, eine Ladung annahmen, die sie nach Fortnahme aus dem Magnetfelde behielten. Es schien, daß, wenn sie hernach