Seite:Experimental-Untersuchungen über Elektricität 12.pdf/64

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Verdünnung der Luft auf dieselbe Weise und aus demselben Grunde begünstigt, wie die Entladung unter der Funkenform (1375); allein in jedem Fall geht eine Vertheilung und Ladung durch das Di-elektricum hin, so wie eine Polarität der Theilchen voraus (1437), und die Vertheilung wird, wie in jedem andern Falle, abwechselnd durch die Maschine gehoben und durch die Entladung geschwächt. Bei gewissen Versuchen wurde die Luftverdünnung bis zum äußersten Grad getrieben, und die einander gegenübergestellten, leitenden Flächen möglichst nahe zusammengebracht, ohne daß indeß ein Glimmen entstand. Die Büschel zogen sich dann in ihren Seitendimensionen zusammen, und folgten so rasch auf einander, daß anscheinend ein continuirlicher Lichtbogen von Metall zu Metall gebildet ward. Indeß ließ sich doch die Entladung als intermittirend erkennen (1427), so daß selbst unter diesen Umständen einem jeden Büschel eine Vertheilung vorausging, und der gespannte Polarisationszustand der an einander gränzenden Theilchen war eine nothwendige Vorbereitung für die Entladung.

1452. Die Büschelform der Zerreißungs-Entladung läßt sich nicht bloß in Luft und Gasen, sondern auch in einem weit dichteren Medium erhalten. Ich erzeugte sie in Terpenthinöl an dem Ende eines Drahtes, welches durch eine Glasröhre in das in einem Metallgefäß enthaltene Oel ging. Der Büschel war indeß klein und sehr schwierig zu erhalten; die Verzweigungen waren einfach und ausgestreckt, sehr stark von einander divergirend. Das Licht war außerordentlich schwach, seine Wahrnehmung erforderte ein völlig dunkles Zimmer. Wenn sich in der Flüssigkeit einige feste Theilchen, wie Staub oder Seide, befanden, wurden die Büschel mit weit größerer Leichtigkeit erzeugt.

1453. Das Zusammenlaufen oder Verschwimmen verschiedener Entladungslinien (1412) ist sehr schön an