Seite:Experimental-Untersuchungen über Elektricität 08.pdf/53

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ein. Allein seine Leitungsfähigkeit war viel geringer als die des geschmolzenen Chlorbleis (978).

982) Geschmolzener Salpeter leitete etwas besser. Ich vermochte nicht mit Gewißheit zu entscheiden, ob er elektrolysirt wurde; allein ich vermuthe nicht, denn am Platin an der Kathode fand keine Entfärbung statt. Wäre Schwefel-Salpetersäure in dem Erregungsgefäße angewandt worden, würden Salpeter und Chlorblei eine Zersetzung erlitten haben, wie das Wasser.

983) Diese Beispiele von Leitung ohne Zersetzung und die Nothwendigkeit einer gewissen elektrolytischen Intensität zur Trennung der Ionen verschiedener Elektrolyte stehen im unmittelbaren Zusammenhange mit den Versuchen und Resultaten, die im §. 10 der vierten Reihe dieser Untersuchungen (418. 423. 444. 449)[1] gegeben worden sind. Allein es ist in Bezug sowohl auf den ersten Ursprung des elektrischen Stroms, als auf die Weise, in welcher dieser durch die Dazwischenkunft größerer oder kleiner Strecken schlechter, entweder zersetzbarer oder nicht zersetzbarer Leiter geschwächt wird, eine genauere Kenntniß der Natur der Intensität erforderlich, ehe jener Zusammenhang im Einzelnen und vollständig verstanden werden kann.

984) Beim Wasser scheinen die bis jetzt von mir angestellten Versuche zu zeigen, daß wenn der elektrische Strom auf eine geringere als die zur Zersetzung desselben erforderliche Intensität geschwächt worden ist, der Grad der Leitung derselbe bleibt, es mag Schwefelsäure oder irgend einer der vielen Körper, welche seine Ueberführungskraft als Elektrolyt abändern, zugegen seyn oder nicht; oder mit anderen Worten, daß die für das Wasser erforderliche elektrolytische Intensität gleich ist, das Wasser mag rein oder durch Zusatz einer jener Substanzen leitender gemacht worden seyn; und daß das Wasser, es mag rein oder gesäuert seyn, für Ströme von geringerer


  1. Diese Annalen, Bd. XXXI S. 237. 238 und 244.
    P.