Seite:Experimental-Untersuchungen über Elektricität 08.pdf/19

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ist, daß seine Kraft den ihn erzeugenden chemischen Verwandtschaften proportional geht, daß wenn er Mangel an Kraft leidet, ihm durch chemische Kräfte aufgeholfen werden kann, daß der Mangel der ersteren durch ein Aequivalent der letzteren ersetzt wird; daß, mit anderen Worten, die Kräfte, welche man Affinität und Elektricität nennt, eins und dasselbe sind.

919) Prüft und vergleicht man die Umstände bei der Erzeugung der Elektricität in der gewöhnlichen voltaschen Kette, so erhellt, daß die Quelle jenes Agens, darunter immer die Elektricität verstanden, welche circulirt und den Strom in dem voltaschen Apparat vervollständigt, diesem Apparate Kraft und Charakter giebt (947. 996), existirt in der chemischen Action, welche direct stattfindet zwischen dem Metall und dem sich mit diesem verbindenden Körper, und durchaus nicht in der späteren Wirkung der dabei erzeugten Substanz auf die vorhandene Säure[1]. So ist, wenn Zink, Platin und verdünnte Schwefelsäure gebraucht werden, die Vereinigung des Zinks mit dem Sauerstoff des Wassers das Bedingende des Stroms; und wiewohl die Säure wesentlich ist zur Fortschaffung des dabei gebildeten Oxyds, damit eine andere Portion Zink auf eine andere Portion Wasser wirken könne, so bringt sie doch durch Verbindung mit jenem Oxyde keine merkliche Portion des circulirenden Stroms hervor. Denn die Quantität der Elektricität hängt ab von der Quantität des oxydirten Zinks und hat ein festes Verhältniß zu derselben; und die Intensität der Elektricität ist proportional der Verwandtschaft des Zinks zu dem Sauerstoff unter den obwaltenden Umständen, und sie erleidet kaum, wenn überhaupt irgend, eine Abänderung durch den Gebrauch von starker oder schwacher Säure (908).

920) Wenn ferner Zink, Platin und Salzsäure gebraucht werden, scheint die Elektricität von der Verwandtschaft


  1. Wollaston, Philosoph. Transact. 1801, p. 427.