Seite:Experimental-Untersuchungen über Elektricität 01.pdf/40

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

jenseits einer durch ihren Mittelpunkt (und in ihrer Ebene. P.) senkrecht gegen die Richtung der Bewegung in entgegengesetztem Sinne wirken. Daß die Nadel nach derselben Seite geht, die Spirale mag in dieser oder jener Richtung neben den Polen vorbeigeführt werden, rührt davon her, daß bei Aenderung der Bewegung auch die Richtung der Windungen in der sich annähernden Hälfte der Spirale geändert wird. So sonderbar auch die Erscheinungen im ersten Augenblick sind, so lassen sie sich doch sogleich auf die Wirkung einfacher Drähte zurückführen. (40. 109.).

113) Obgleich die Versuche mit der rotirenden Scheibe, den Drähten und Streifen zuerst erfolgreich mit dem der K. Gesellschaft gehörenden magnetischen Magazin angestellt wurden, so wiederholte ich sie doch späterhin alle mit einem Paar Magnetstäben von zwei Fuß Länge, anderthalb Zoll Breite und einem halben Zoll Dicke, nur mittelst eines empfindlicheren Galvanometers als der (87.), mit dem auffallendsten Erfolg. Eiserne Elektro-Magnete, wie die der HH. Moll, Henry etc. (57.), wirken sehr kräftig. Sehr wesentlich bei Anstellung dieser Versuche mit verschiedenen Substanzen ist es, daß man thermo-elektrische Wirkungen (erzeugt durch das Anfassen mit den Händen etc.) vermeide, oder wenigstens in Rechnung ziehe. Sie lassen sich leicht durch ihre Beständigkeit und durch ihre Unabhängigkeit von den Magneten unterscheiden.

Fig. 20[WS 1]

114) Die Beziehung zwischen dem Magnetpol, dem bewegten Draht oder Metall, und der Richtung des entwickelten Stroms, d. h. das Gesetz der Elektricitätsentwicklung durch magneto-elektrische Vertheilung ist sehr einfach, obgleich schwer zu beschreiben. Wenn , Fig. 20, einen horizontalen Draht vorstellt, der so um den gezeichneten Pol herumgeführt wird, daß die Richtung seiner Bewegung zusammenfällt mit der krummen Linie, die von unten nach oben geht, oder er parallel mit sich selbst


  1. Aus dem Reprint von 1896 mangels Qualität im Original.