Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 9.pdf/19

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
20
Von d’r Arbt all soog manniche Schpuur.

Do kame an än schiene Morring,
Of’s Neie wieder Gramm uud Sorring.
’s rähnte wieder sän alten Schtrich,
Un alle Frääd[1] drim wieder wich.

25
     „Nu hamersch[2]“ saten alle Leit,

„Jetzt kimmt wieder die alte Zeit,
Wudraan dis mant moog lieng,
Daß mier dan viel’n Rähn[3] hie krieng?“
„Ihr freegt[4] nu gaar noch wudraan?

30
Funge Annere nu wieder aan.

Dis leit bluus an unnern Ort,
Daar lett de Wolleck’n nett fort!“

     Un äne Wolleck[5] is wie äne Bloos[6],
Sie helt sich zusamme ganz fermoos.

35
Doch rännt se pletzlich wu aan,

Su braucht m’r käne Angst im Rähn zu haan.
Drim sa ich a mit Racht und Fuug,
Mier lieng äänfach hie zu huuch[7].
Ower trotzdan musses Jeder geschtiehn,

40
In Annerschbarrig isses daar Heh waang[8] schien.


     Dänn deshalb is hie a d’r Reiz,
Un die Ahnlichkäät mit’r Schweiz.
Iwer Wiesenwachs känne mier nett klaan[9],
Obgleich m’r mit Kartoff’ln kä Glick hie haan!

45
„Nu ja“ sate jetzt wieder äne Fra[10],

„Kartoff’ln kring mier doch hieha.
Wie lang hot m’r off’n treeng Summer gewart,
M’r ward ju schließlich wass’rhart!“


  1. Frääd = Freude.
  2. hamersch = haben wir es.
  3. Rähn = Regen.
  4. freegt = fragt.
  5. Wolleck = Wolke.
  6. Bloos = Blase.
  7. huuch = hoch.
  8. waang = wegen.
  9. klaan = klagen.
  10. Fra = Frau.

Anmerkungen (Wikisource)