Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 9.pdf/17

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
125
Es is uns klaar mier sein verluurn[1].

Wänn m’r uns hiedriewer freegt[2],
Zu Schtroof[3] kumme mier beis Buh’rn,
Oder waarn gaar obgelegt[4]!“

     Wie d’r August d’n Dach runterkaam,

130
Un sie soong[5] dis schiene Bild,

’s Lach’n gaar kä Aend wieder nahm,
Sätz thatense wie wild.
Doch nett d’r Fritz un d’r Gust,
Die waarn niedergeschlaan.

135
Un ihrer Schuld sich vull bewußt.

Weil sie wos Schlachtes[6] gethan.

     Sie ginge nu häm[7] un legten sich hin,
Die Schicht feierten sie aus,
Sie wollten arscht waarn[8] annerscht zu Sinn,

140
Un sah’n wu die Geschicht schluug naus.

Dan sallem Tog kreengse Beschääd[9],
Sie sollten kumme zu Verlasen,
Un Bäde saten sich vull Lääd[10]:
„Nu sein mier Barkleit[11] gewasen!“

145
     Gans schlimm fuul[12] die Geschicht nett aus,

Schtroof hattense[13] nett[14] gekricht,
Sie fuh’rn wie frieher noch rein und raus,
Noch manche liewe Schicht.
Un wännse schpäter Schträäche[15] huuern,


  1. verluurn = verloren.
  2. freegt = fraagt.
  3. Schtroof = Strafe.
  4. obgelegt = weggejagd.
  5. soong = sahen.
  6. Schlachtes = Schlechtes.
  7. häm = zu Hause.
  8. waarn = werden.
  9. Beschääd = Bescheid.
  10. Lääd = Leid.
  11. Barkleit = Bergleute.
  12. fuul = fiel.
  13. hattense = hatten sie.
  14. nett = nicht.
  15. Schträäche = Streiche.

Anmerkungen (Wikisource)