Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 8.pdf/8

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

     Wie wänn mier wos Schlachtes hett’n gethan,

50
Funge mier jetzt a zu schleing[1] nu aan, —

Doch noch waarn mier nett gans verdufft,
Do wuurn mier doch noch aangerufft:
„Halt!“ huurn mier jetzt dorrich Nacht un Wind,
„Wu wollt’r nog Brock’n, su bleibt mant schtiehn,

55
Dänn känne mier a zusamme giehn!“


     Wull ower iewel, m’r kährten arscht ein
Un laabten[2] nett schlacht, m’r kann saan: „fein“;
Mier dachten Viel’n in d’r Walt, —
An wenigsten an unnern winge Gald.

60
Dänn do mier hatt’n Beglätung gekricht,

Su ännerte sich die ganse Geschicht:
Weil die verschproong, wänn m’r uum wäärn,
Dänn richtig a unnere Kahl’n[3] zu schmäern[4].

     Gesunge wuur noch manniches Lied

65
Un Käner von uns wuur jetzt mied’,

Dänn eftersch in vull’n Verzehl’n
Funge Aener derzwischen ann zu Krehl’n;
Un vielfach Echo in seiner Macht
Erfräte uns in schtiller Nacht.

70
Doch vorwarts ging’s ohne Rast un Ruh’

Un nahnter kame mier d’n Brock’n zu.

     Doch schließlich bliem mier archtemool schtiehn,
Jetzt hußes: „Wie woll’n mier giehn?
Iwer Dorfhaus oder dreiecking Pfohl? —

75
Bädes schtieht uns hie of d’r Wohl[5].“

  1. schleing = schleichen.
  2. laabten = lebten.
  3. Kahl’n = Kehlen.
  4. schmäern = schmieren.
  5. Wohl = Wahl.

Anmerkungen (Wikisource)